Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 26. Mai 2024 · Ausstellung. „Große Befähigung zur Bildnismalerei“ Das Frankfurter Museum ist in einer groß angelegten Schau voll des Lobes über die Königsberger Künstlerin Käthe Kollwitz. Claus-M. Wolfschlag. 26.05.2024. Ein wenig scheint es so, als vertraue das Frankfurter Städel-Museum selbst nicht der künstlerischen Wirkung von Käthe Kollwitz.

  2. 11. Mai 2024 · In Moritzburg bei Dresden verbrachte Käthe Kollwitz die letzte Zeit ihres Lebens vom Juli 1944 bis zu ihrem Tod im April 1945. Bildrechte: IMAGO / ZUMA Wire

  3. 15. Mai 2024 · Vor 100 Jahren schuf Käthe Kollwitz im Rahmen der damaligen Friedensbewegung mit dem Plakat „Nie wieder Krieg“ (1924) das wohl bekannteste deutsche Anti-Kriegsplakat. In den 1970er und 1980er Jahren diente es den Friedensbewegungen als Ikone. Heute scheint der Ruf nach Frieden in einer Welt, die von anhaltenden Kriegen und ...

  4. Vor 2 Tagen · Käthe Kollwitz (1867-1945) didn’t have to search out human suffering and loss for the prints and drawings that she made for six decades. She lived and died in Germany during the worst years of its history. Think twice before you tell anyone, “may you live in interesting times.”. Kollwitz lived up to her era.

  5. Käthe Kollwitz (1867 - 1945) war vieles: begabte Künstlerin, glühende Pazifistin, moderne Frau. Ihre Meisterwerke gegen soziales Elend und Krieg sind auch 75 Jahre nach ihrem Tod noch aktuell.

  6. 17. Mai 2024 · Despair should not be this beautiful. A new survey of Käthe Kollwitz’s dense career at MoMA charts the German artist’s work through the lenses of motherhood, grief, poverty and the rise of Nazism. Born in 1867, Kollwitz rarely used colour, finding such varied hues too unserious for the depth of feeling she wanted to evoke ...

  7. 28. Mai 2024 · Käthe Kollwitz in Berlin. 52 Jahre lang lebte die in Königsberg geborene Käthe Kollwitz (1867–1945) in Berlin – die wachsende Metropole mit ihren Widersprüchen war ihr zur Heimat geworden. Die Publikation stellt dreizehn Orte in der Stadt vor, die im Leben der Künstlerin von Bedeutung waren.