Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 25. Mai 2024 · Sir Karl Popper (1902–1994) 1 begründete mit seinen Arbeiten zur Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie und zur Sozialphilosophie den Kritischen Rationalismus. Er hat das wichtigste Kriterium für die empirische Naturwissenschaft formuliert, die Falsifizierbarkeit: „Eine wissenschaftliche Hypothese lässt sich nicht streng beweisen, wohl aber, wenn sie falsch ist, widerlegen.“

  2. Vor einem Tag · Der kritische Rationalismus betont, dass Wahrnehmung beschränkt ist, da Zeit und Raum nur einen kleinen Ausschnitt der Realität erfassen.

  3. 27. Mai 2024 · 30. April 2016. Anlässlich der österreichischen Präsidentschaftswahl analysiert Christian Bauer (Innsbruck) aktuelle Fragen einer europäischen Politischen Theologie: Karl Poppers berühmtes Buch über die Gefährdungen einer offenen Gesellschaft ist so aktuell wie selten zuvor.

  4. 14. Mai 2024 · ISBN-13: 978-3-8252-1609-2. Verlag: Utb, Stuttgart. Herstellungsland: Deutschland. Erscheinungsjahr: 1. Januar 1991. Auflage: Fünfte, verbesserte und erweiterte Auflage. Format: 11,9 x 18,7 x 1,9 cm. Seitenanzahl: 284. Gewicht: 295 gr. Sprache: Deutsch. Bindung/Medium: broschiert. Verfügbarkeit. > weitere Ausgaben. > 1.)

  5. 22. Mai 2024 · Produktbeschreibung. Was unterscheidet wissenschaftliche Hypothesen von pseudowissenschaftlichen Theorien? Und wie geht die wissenschaftliche Forschung vor? Kaum jemand hat die philosophische Diskussion über diese Fragen so stark geprägt wie Popper.

  6. en.wikipedia.org › wiki › Karl_PopperKarl Popper - Wikipedia

    Vor 2 Tagen · Lexikon des Kritischen Rationalismus, (Encyclopaedia of Critical Raionalism), Tübingen (Mohr Siebeck) 2004, ISBN 3161483952. More than a thousand headwords about critical rationalism, the most important arguments of K.R. Popper and H. Albert, quotations of the original wording.

  7. Vor 2 Tagen · Autoren. > Karl R. Popper (Autor) Angaben. > Produktart: Buch. ISBN-10: 3-16-945291-6. ISBN-13: 978-3-16-945291-0. Verlag: J. C. B. Mohr, Tübingen. Herstellungsland: Deutschland. Erscheinungsjahr: 2003. Auflage: Sechste Auflage. Format: 9,4 x 14,2 x 0,1 cm. Seitenanzahl: 132. Gewicht: 259 gr. Sprache: Deutsch. Bindung/Medium: broschiert.