Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 17. Mai 2024 · Auszüge aus dem teuflisch fantastischen, skurrilen und amüsanten „Feldmärchen“ geben Einblicke in Adele Schopenhauers schriftstellerisches Werk. Ihre Persönlichkeit soll auch durch Briefe im zuweilen stürmischen Frauendreieck mit der sechsfachen Mutter und hoch gebildeten Altertumsforscherin Sibylle Mertens-Schaaffhausen und ...

  2. 24. Mai 2024 · Schopenhauer, Adele: 1797-1849: Hamburg: Adele war die Tochter der bekannten Schriftstellerin Johanna Schopenhauer und die Schwester des berühmten Philosophen Arthur Schopenhauer. Sie schrieb auch unter den Pseudonymen Henriette Sommer und Adrian van der Venne. Ihre Werke: Haus-, Wald- und Feenmärchen (1844); Anna. Ein Roman aus ...

  3. 28. Mai 2024 · Johanna und Adele Schopenhauer Die unmögliche Tochter Emilie und Franziska (Fanny) zu Reventlow Liebe, Mutterschaft und Beruf Marie, Irène und Eve Curie Eine kühne und herrliche Tochter Katia und Erika Mann Das Wunderkind mit der goldenen Stimme Evangelia und Maria Callas Dass ich eine Tochter habe, ist ein wahres Glück

  4. 15. Mai 2024 · unterhaltsame Weise einen Blick in Schopenhauers philosophisches Denken, in sein Menschen- und hier vor allem: Frauenbild. Briefe, Tagebuchaufzeichnungen und Biodaten, auch seitens seiner Mutter Johanna und Schwester Adele, geben verlässliche Auskunft.

  5. 20. Mai 2024 · 20. Mai 2024 - 14:46 Uhr | (ae/spot) Adele möchte nach ihrer gescheiterten Ehe einfach wieder glücklich sein - gerne auch mit einem weiteren Kind. © ddp/Ferrari Press. Sängerin Adele (36)...

  6. 21. Mai 2024 · Geschichte einer Verkennung – Norbert Weis zu Schopenhauer. In seinem neu erschienenen Buch Arthur Schopenhauer und die Posaune der Fama. Geschichte einer Verkennung thematisiert der Autor Norbert Weis den schlechten Ruf, der dem Philosophen Arthur Schopenhauer (1788-1860) nacheilt.

  7. 13. Mai 2024 · In this paper, I offer a defence of Schopenhauers futility charge, based on metaphysical and psychological considerations. On the metaphysical front, Schopenhauers view implies that psychological connections extend beyond the death of an individual.