Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 13. Mai 2024 · Es begann Mitte der 1930er Jahre zunächst unter der Leitung von Abram Joffe und ab 1941 von Igor Kurtschatow. Das Projekt endete mit der ersten erfolgreichen Zündung einer sowjetischen Atombombe am 29. August 1949 und wurde 1950 zur Entwicklung einer Wasserstoffbombe wieder aufgenommen.

  2. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › Joffe-InstitutJoffe-Institut – Physik-Schule

    13. Mai 2024 · Es ist nach seinem langjährigen (bis 1950) Direktor Abram Fjodorowitsch Joffe benannt und ging aus dem 1918 von Joffe und anderen gegründeten Röntgen- und Radiologischen Institut hervor, aus dem das Physikalisch Technischen Institut (PTI, LFTI) wurde, das ab 1960 Joffe-Institut genannt wurde.

  3. 26. Mai 2024 · Es war einer der größten deutschen Geheimdienstskandale: 1961 wird der BND-Mitarbeiter Heinz Felfe als russischer Doppelagent enttarnt. Eine zutiefst deutsch-deutsche Geschichte: Felfe, ehemaliges SS-Mitglied, stellt sich später in den Dienst der Stasi. Mehr anzeigen. Bild: picture alliance / Fritz Fischer | Fritz Fischer. Sender. Video verfügbar:

  4. 14. Mai 2024 · The six years of World War II were the last years of Adolf Hitler’s life. For the Nazis, these years were characterized by zealous belief in their Führer. He had led Germany to a position of incredible military might and economic power, and like their leader, they believed the world would fall before them.

  5. 18. Mai 2024 · Die Vernichtung der Grundverkehrsakten zum Kauf der Abramowitsch-Villa am Fuschlsee sei gesetzes- und erlasswidrig und das Ergebnis von Behördenschlamperei. Das kritisiert der...

  6. 27. Mai 2024 · This spring, the Stedelijk Museum, one of Amsterdam’s leading art institutions, opened the most extensive retrospective of Marina Ambarović ever in the Netherlands. The solo exhibition, which encompasses the celebrated artist’s entire career, will run from March 16th to July 14th, 2024.

  7. 13. Mai 2024 · Mit Momentaufnahmen des Jahres 1949 aus dem Leben zweier Familien begleitet "1949 in Ost und West" Maria Bastille und Jördis Krey bei ihrer persönlichen Spurensuche, wie es ihren Familien 1949 ergangen ist – einem Jahr, das für die Deutschen die wichtigste Zäsur für viele Jahrzehnte sein wird: die Teilung in zwei deutsche Staaten vor 75 Jahren.

    • 44 Min.