Yahoo Suche Web Suche

  1. Schwindel loswerden: Tipps von Betroffenen um Schwindel, Angst & Benommenheit loszuwerden.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor einem Tag · In dieser Zeit werden die Symptome immer schlimmer und unerträglicher, bis sie ihren Höhepunkt erreichen. Danach klingen sie wieder ab. Die Betroffenen sind in ständiger Sorge, dass sich der Anfall wiederholen könnte. Diese „Angst vor der Angst“ wird fachsprachlich auch als „Phobophobie“ bezeichnet. Phobische Störungen

  2. 7. Mai 2024 · Wenn der Angstschweiß ausbricht: Symptome und Ursachen. Was Angstanfälle auslöst: Situationen und Lebensphasen. Was Fachleute und Sie selbst tun können: Therapie und Soforthilfe. „Nur keine Panik“ – das ist leicht gesagt und gut gemeint.

  3. Vor 4 Tagen · Die Phobophobie gehört zu den Angststörungen und bezeichnet die morbide Angst vor der Angst, bzw. vor dem nächsten Angstanfall. Eine andere Bezeichnung dafür ist Angstsensitivität oder Erwartungsangst. Bei dieser Angststörung meidet der Phobophobiker, sich mit dem zu beschäftigen, was ihm Angst macht – aus Angst erneut einen ...

  4. Vor 3 Tagen · 5 Dinge, vor denen du Angst hast, obwohl sie gut für dich sind. 1. Scheitern und Misserfolge. Zugegeben: Misserfolge sind nicht gerade lustig. Sie verpassen uns ganz fiese Dämpfer und kratzen ...

  5. 16. Mai 2024 · Versagensangst: Typische Symptome. Ursachen: Wie entsteht Versagensangst? Verschiedene Arten der Versagensangst. Ängste hinterfragen: Das Gefängnis in unserem Kopf. Versagensangst bekämpfen: Lernen durch Fehler. Versagensangst überwinden: 6 genial einfache Tipps. Jochen Mai.

    • (7,9K)
  6. 21. Mai 2024 · Was im Allgemeinen gegen Angst helfen kann. „Allen Ängsten, egal ob rein psychischer und/oder körperlicher Natur, liegt ein tatsächlicher oder fantasierter Kontrollverlust zugrunde. Kontrolle ist das Gegenmittel zur Angst“, schreibt Diplom-Psychologin und Buchautorin Stefanie Stahl in ihrem Bestseller „Wer wir sind“.

  7. 22. Mai 2024 · Dabei werden drei Arten von Angststörungen unterschieden: Prüfungsangst. Schulangst. Schulphobie. Unterstützungsangebote. Erste Ansprechpersonen sind neben jeder Lehrkraft des Vertrauens, insbesondere die Klassenlehrkraft, die zuständige Schulpsychologin bzw. der zuständige Schulpsychologe oder die Beratungslehrkraft an der Schule vor Ort.