Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 6 Tagen · Hermann Urban 1866 New Orleans, USA - 1948 Bad Aibling. "Als Künstler entdeckt hat ihn kein anderer als Wilhelm Leibl. Als Künstler erzogen haben ihn die Großmeister der Münchner Schule und des Leiblkreises Diez und Raupp und Herterich. Zum Künstler gemacht hat ihn die Begegnung mit Arnold Böcklin.

  2. 30. Mai 2024 · In der Maxvorstadt erinnert eine Plakette an den zweiten München-Aufenthalt des Schweizer Malers Arnold Böcklin, und eine andere markiert einen der vielen Wohnorte des Schriftstellers Oskar...

  3. 29. Mai 2024 · Questa è la terza versione del quadro "L’isola dei morti" di Arnold Böcklin, dipinto nel 1883 ed ora esposto alla Nuova Galleria Nazionale di Berlino. Un’isola spettrale verso la quale si ...

    • 1 Min.
    • Sara Scalet
  4. Vor 6 Tagen · Ihre Suche nach "Arnold Böcklin" lieferte 4 Treffer. Arnold Böcklin. Preis: 3.400 - Bei: Jeschke, van Vliet Kunstauktionen. Arnold Böcklin, Der Kampf auf der Brücke, 1889. Bei: Koller Auktionen AG. Arnold Böcklin, Brandung, 1896. Preis: 60000-100000 SFR - Symbolismus, Malerei, Tempera. Bei: Koller Auktionen AG.

  5. 25. Mai 2024 · Wir befassen uns am Nachsechseläuten 2024 mit der Geschichte der Schweiz und deren Identität. Im Bundesbriefmuseum werden wir in seiner Ausstellung die wichtigsten Bündnisse der alten Eidgenossenschaft sowie eine einzigartige Fahnensammlung bewundern.

  6. 23. Mai 2024 · Und, Überraschung: Der seltsame dunkelgraue Streifen zwischen Grün (wie Gras) und Braun (wie Erde) ist eine Studie über einen „Teich mit Seerosen“, von dem sich um 1846 der spätere Schweizer Symbolist Arnold Böcklin inspirieren ließ. Zu jener Zeit studierte er noch bei Schirmer an der Düsseldorfer Kunstakademie.

  7. 21. Mai 2024 · Wagner, Nietzsche und – Böcklin. Ein »Stimmungsbild« der Böcklin-Rezeption um 1900, in: Matthias Schmidt und Arne Stollberg (Hg.): Das Bildliche und das Unbildliche. Nietzsche, Wagner und das Musikdrama. Eikones (NFS Bildkritik in Koo), Paderborn 2015, S. 147–164.