Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 12. Mai 2024 · Das Brandenburger Tor, auf Deutsch auch Brandenburger Tor genannt, wurde zwischen 1788 erbaut und 1791 während der Regierungszeit von König Friedrich Wilhelm II. von Preußen. Es wurde von Carl Gotthard Langhans im neoklassizistischen Stil entworfen, inspiriert von den Propyläen in Athen, Griechenland.

  2. 29. Mai 2024 · Unter den Linden 9 und 11: Altes Palais und Ehemaliges Gouverneursgebäude. Carl Ferdinand Langhans - Sohn des Architekten und Schöpfers des Brandenburger Tores Carl Gotthard Langhans - schuf 1834 bis 1837 das Alte Palais, das Prinz Wilhelm als Stadtpalais diente.

  3. 12. Mai 2024 · Das Tor wurde vom Architekten Carl Gotthard Langhans im neoklassizistischen Stil entworfen und diente als Eingang zur Stadt durch die alte Berliner Zollmauer. Ursprünglich bestand das Tor aus 18 dorischen Säulen mit fünf Durchgängen, aber sein Aussehen und Zweck haben sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt.

  4. 26. Mai 2024 · Construction took place between 1788 and 1791 based on a design by architect Carl Gotthard Langhans, who had studied under the renowned Prussian architect Gontard [1]. Langhans took inspiration from the Propylaea, the monumental gateway to the Acropolis in Athens.

  5. 16. Mai 2024 · Die protestantische Erlöserkirche in Wałbrzych (Waldenburg) ist seit kurzem auch für Touristen geöffnet. Das historische Bauwerk wurde 1788 nach Plänen von Carl Gotthard Langhans errichtet.

  6. 24. Mai 2024 · Carl Gotthard Langhans: Langhans zählt zu den bedeutendsten Architekten Berlins. Brandenburger Tor (1788-91, Berlin). Ausnahme: die Quadriga. Sie stammt vom Bildhauer Johann Gottfried Schadow; Tanzsaal (im Schloss Bellevue); Belvedere (1788-89, Schlosspark Charlottenburg); Deutsches Nationaltheater am Gendarmenmarkt (1800-02, Berlin ...

  7. 15. Mai 2024 · Der bis 1791 – im Auftrag König Friedrich Wilhelms II. (1744-1797) nach einem Entwurf von Carl Gotthard Langhans (1732-1808) – als imposanter westlicher Abschluss des Schlosses errichtete Theaterbau beherbergt heute das Käthe-Kollwitz-Museum, die Kulturstiftung der Länder sowie Depoträume der Staatlichen Museen zu Berlin.