Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 14. Mai 2024 · Sie war die Geliebte des mächtigsten Mannes im Staat, dem Napoleon auch sein Kommando verdankte. Das hinderte Bonaparte 1796 nicht, um die attraktive Kreolin Joséphine de Beauharnais zu werben...

  2. 20. Mai 2024 · Joséphine emerged as a prominent patron of art and culture during the Napoleonic era, leaving a lasting imprint on the visual and material culture of her time. Her enduring legacy is characterized by her patronage of the arts, which she skillfully utilized as a tool for cultural diplomacy.

  3. 21. Mai 2024 · Zum ersten Mal überhaupt macht im Museum Tegernseer Tal eine Wanderausstellung Station. Gewidmet ist sie einer besonderen Persönlichkeit: Eugène de Beauharnais, Stiefsohn von Napoleon Bonaparte.

  4. Vor 5 Tagen · Joséphine, the eldest daughter of Joseph Tascher de La Pagerie, an impoverished aristocrat who had a commission in the navy, lived the first 15 years of her life on the island of Martinique. In 1779 she married a rich young army officer, Alexandre, vicomte de Beauharnais, and moved to Paris.

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  5. 6. Mai 2024 · Die Sonderausstellung des Napoleonmuseums lässt ihre Gäste einen rekonstruierten Salon des Vizekönigs erleben. Eine der Besonderheiten besteht darin, dass die Besucherinnen und Besucher sich auf das ausgestellte Mobiliar setzen dürfen und so selbst Teil der Ausstellung werden.

  6. Vor 6 Tagen · Alexandre, viscount de Beauharnais (born May 28, 1760, Martinique—died June 23, 1794, Paris, France) was the first husband of Joséphine (later empress of the French) and grandfather of Napoleon III; he was a prominent figure during the Revolution.

  7. 23. Mai 2024 · Schloßstraße 3a. DE-85737 Ismaning. 089-960900-153. schlossmuseum@ismaning.de. schlossmuseum-ismaning.de. www.muenchen.de. Ganzjährig: Di-Sa 14.30-17 Uhr. So 13-17 Uhr. Kulturgeschichte des Ortes und der Ismaninger Schlossanlage. Einzigartig: Sammlung zur Familie Beauharnais-Leuchtenberg, Empire-Möbel aus den Prunkräumen des Schlosses.