Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 3 Tagen · Als Primaner wurde Karl Friedrich Gauß dem regierenden Herzog in Braunschweig, Karl Wilhelm Ferdinand (1780-1806), vorgestellt, der in der Folgezeit die Ausbildung des Schülers förderte, dessen außergewöhnliche Begabung schon deutlich erkennbar wurde. So ermöglichte es die finanzielle Unterstützung durch den Herzog, daß Gauß ...

  2. Vor 5 Tagen · Otto von Bismarck wurde am 1. April 1815 auf Schloss Schönhausen nahe der Elbe bei Stendal in der Provinz Sachsen als zweiter Sohn des Rittmeisters Karl Wilhelm Ferdinand von Bismarck (1771–1845) und dessen Ehefrau Luise Wilhelmine, geborene Mencken (1789–1839

  3. 24. Mai 2024 · Karl Wilhelm Ferdinand, Erbprinz von Braunschweig-Wolfenbüttel: 1735: 1806: später Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel: George Keppel, 3. Earl of Albemarle: 1724: 1772: 1767: Prince Henry Frederick: 1745: 1790: später Duke of Cumberland and Strathearn: 1768: George Spencer, 4. Duke of Marlborough: 1739: 1817: 1769: Augustus ...

  4. Vor 4 Tagen · Laut Goldberg soll Lessing es aus Dankbarkeit für seinen Gönner Herzog Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig geschrieben haben. Dem Landesvater habe dieses Opus aber gar nicht gefallen ...

  5. 13. Mai 2024 · Karl Wilhelm Ferdinand von Bismarck (1771–1845) ⚭ 1806 Wilhelmine Luise Mencken (1789–1839) König Ludwig I. von Bayern 1825–1848 (1786–1868) ⚭ 1810 Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen (1792–1854) Kaiser Wilhelm I. ...

  6. 20. Mai 2024 · Ferdinand IV 1633–1654 King of Germany r. 1653–1654: Maria Anna of Austria 1654–1689: Johann Wilhelm 1658–1716 Elector Palatine: Charles V 1643–1690 Duke of Lorraine: Eleanor of Austria 1653–1697: Michał I 1640–1673 King of Poland Grand Duke of Lithuania: Charles II 1661–1700 King of Spain: Margaret Theresa of Spain ...

  7. Vor 6 Tagen · Zur Komplettierung der Gattungstrias tritt nun endlich neben die Gesamtüberblicke über die Lyrik- und die Romantheorie eine umfassende Auswahl zur Dramentheorie. Der Band enthält alle wichtigen Stationen der Theoriegeschichte des Dramas in der deutschen Literaturgeschichte, von der maßgeblichen Formulierung aristotelischer ...