Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 22. Mai 2024 · Freiherr Johann Ludwig von Westphalen (11 July 1770 – 3 March 1842) was a liberal government official, Prussian aristocrat with Scottish heritage, and a friend, mentor, and father-in-law of Karl Marx.

  2. 15. Mai 2024 · Wilhelm I., mit vollem Namen Wilhelm Friedrich Ludwig von Preußen (* 22. März 1797 in Berlin; † 9. März 1888 ebenda), aus dem Haus Hohenzollern war von 1861 bis zu seinem Tod König von Preußen und seit der Reichsgründung 1871 erster Deutscher Kaiser.

  3. Vor 4 Tagen · Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. ( französisch Napoléon Bonaparte bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; [1] † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik ), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen .

  4. Vor 3 Tagen · DIE MÜNZEN DES KÖNIGREICHES WESTPHALEN. Die Sammlung westphälischer Münzen im Landesmuseum Hannover. Abb. 1: Scheidepfennig von 1810 (Foto: NLMH ). Das Königreich Westphalen entstand durch den Frieden von Tilsit (07.06.1807), welcher den preußisch-französischen Krieg beendete, und hielt bis in das Jahr 1813.

    • Ludwig von Westphalen1
    • Ludwig von Westphalen2
    • Ludwig von Westphalen3
    • Ludwig von Westphalen4
    • Ludwig von Westphalen5
  5. Vor 4 Tagen · Ludwig van Beethoven [ fʌn ˈbeːtˌhoːfn̩] ( getauft am 17. Dezember 1770 in Bonn, Haupt- und Residenzstadt von Kurköln; † 26. März 1827 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein deutscher [1] Komponist und Pianist. Er führte die Wiener Klassik zu ihrer höchsten Entwicklung und bereitete der Musik der Romantik den Weg.

  6. Vor einem Tag · Die Betreiber des Clubs forderten ihre Gäste zur Rücksichtnahme auf: „Bitte respektiert das!“. Ein Foto der Botschaft wurde auf Reddit veröffentlicht. Der Aushang sorgte prompt für ...

  7. 8. Mai 2024 · Diese Online-Publikation der Historischen Kommission für Westfalen wird regelmäßig erweitert und enthält eine ganze Reihe für die westfälische Familienforschung einschlägiger Artikel, beispielsweise zu grundherrlichen Güterverzeichnissen, Frei- und Wechselbriefen, Gerichtsakten, Amtsprotokollen, Schatzungslisten und Lehnbüchern.