Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 6 Tagen · Elisabeth Marie Henriette Stephanie Gisela von Österreich. Geboren am 2. September 1883 - Laxenburg (AT) Gestorben am 16. März 1963 - Wien (AT) 79 Jahre alt. 4 Kinder / 2 Ehen. Ehen und Kinder. Verheiratet am 23. Januar 1902, Wien (AT), mit Otto zu Windisch-Graetz, Fürst zu Windisch-Graetz, geboren am 7. Oktober 1873, gestorben am 27.

    • September 2, 1883
    • March 16, 1963
  2. 9. Mai 2024 · Marie Valerie von Österreich war nicht nur als Adelige bekannt, sondern auch als Autorin. Sie schrieb mehrere Bücher, darunter Biografien und Memoiren. Ihr bekanntestes Buch ist ihre Autobiografie „Ich, Marie Valerie“ (1929), die nach ihrem Tod veröffentlicht wurde.

  3. 18. Mai 2024 · (1835–1909), König der Belgier, ⚭ I 1853 Marie Henriette (1836–1902), Erzherzogin von Österreich, Tochter von Joseph Anton Johann (1776–1847), Erzherzog von Österreich, Palatin von Ungarn (vgl.

  4. 21. Mai 2024 · Marie Henriette von Österreich; Königin von Belgien; Geboren am 23. August 1836; Gestorben am 19. September 1902 66 Jahre alt

    • Female
    • July 30, 1872
    • Victor Bonaparte, Victor
    • March 8, 1955
  5. 8. Mai 2024 · Marie Dorothea von Württemberg, Erzherzogin von Österreich 1797-1855. Napoléon Bonaparte, Graf von Moncalieri 1822-1891. Clothilda Maria von Savoyen 1843-1911. Leopold II. von Belgien, König der Belgier 1835-1909. Marie Henriette von ...

    • Female
    • Serge de Witt, Serge
  6. Vor 6 Tagen · Begründung: Der Enkel von Graf Günther V. Sieghard von Schwarzburg, wird consanguineus der Fürsten von Halitz genannt; die ältere Tochter von Graf Heinrich V. heiratet den Vater des Vogtes Heinrich von Plauen, welcher zuerst den Namen Ruzzo erhält, um ihn von seinem älteren Bruder gleichen Namens zu unterscheiden, der als Sohn einer Böhmin den Namen Bohemus trägt. Wenn nun beide ...

  7. 17. Mai 2024 · Das Finale. Wie in einem traurigen Finale wurde Elisabeth - die ewig Reisende - im Alter von 60 Jahren am Genfer See erstochen. Der Attentäter hatte es eigentlich auf den Prinzen Henri d’Orléans abgesehen, er scheiterte an dessen kurzfristig abgesagten Aufenthalt in Genf. Der Anarchist Luigi Lucheni sah in Fürsten nur noch lästige ...