Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 11. Mai 2024 · Mein Name sei Altmann Das zweite Leben eines Kriegsverbrechers. Teilen. Film von Peter F. Müller und Michael Mueller. Klaus Altmann mit Vertretern der Transmaritima Boliviana. Die Veröffentlichung des Fotos führte später zur Identifiz ...

  2. Vor 5 Tagen · Ein Buch für Reiseliebhaber und Abenteurer, für Sprachverliebte und Denkende, für Geschichte- und Kulturinteressierte; ein überaus empfehlenswertes Buch für nach Horizonterweiterung Suchende. Andreas Altmann: Morning has broken – Leben Reisen Schreiben, München 2023, Piper Verlag, 265 Seiten, 22 Euro, ISBN 978-3-492-07150-5. Die ...

  3. Vor einem Tag · Ich hatte meinen Namen schon einmal geändert. Ich habe mich nie besonders an meinen Geburtsnamen gebunden gefühlt. Als ich mit Mitte 20 meinen ersten Mann kennenlernte, hatte ich naive Vorstellungen von einem „Glück bis ans Lebensende“ und war begeistert, dass wir unsere ewige Verbindung mit einem gemeinsamen Nachnamen besiegeln konnten.

  4. 9. Mai 2024 · Juni 2019. Klaus Altmann hat nicht nur die Artothek der Villa Zanders gegründet, er sammelt seit Jahrzehnten Kunst, die für ihn ein Lebensmittel und identitätsstiftend ist. Jetzt zeigt er einen Ausschnitt seiner Sammlung im Kunstmuseum. Die Ausstellung bietet einen Einblick in eine Bergisch Gladbacher Kunstsammlung, mit der und in der gelebt ...

  5. 14. Mai 2024 · Klaus Altmann hinterlässt eine große Lücke. Klaus Altmann verstarb am 9. Januar 2021 nach einer lang andauernden Krankheit. Er hinterlässt eine große Lücke – als Mensch, als Leiter der Artothek, als kritischer Gesprächspartner, streitbarer Geist und großer Freund der Bildenden Kunst. Er hat nicht nur viele Impulse gegeben, sondern ...

  6. 22. Mai 2024 · AP Photo/Julia Nikhinson; Arantza Pena Popo/Insider. Als CEO des Chat GPT-Entwicklers Open AI gehört Sam Altman zu den Größen der Branche für Künstliche Intelligenz. Das macht ihn in San Francisco ziemlich bekannt – das überfordert ihn offenbar.

  7. 7. Mai 2024 · Carl Hanser Verlag, München 2011 ISBN 9783446237438 Gebunden, 1200 Seiten, 34,90 EUR. Gebraucht bei Abebooks. Klappentext. Am 8. Juni 2006 beginnt Navid Kermani sein neues Buch, und es wird einer der ungewöhnlichsten Romane unserer Zeit.