Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für therese giehse. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · Helmut Dietls Kultserie mit Therese Giehse & Günther Maria Halmer Münchner Geschichten Glücksach. heute, 02.06.2024 22:30 bis 23:25 Uhr Untertitel BR Fernsehen Deutschland 1974 Folge 2 von 9 Zu ...

  2. 26. Mai 2024 · heute, 26.05.2024. 22:30 bis 23:25 Uhr. Untertitel. BR Fernsehen. Deutschland 1974. Folge 1 von 9. Das Haus, in dem Anna Häusler (Therese Giehse) viele Jahre ihren Weißwarenladen gehabt hat, wird abgerissen. Dagegen protestiert eine Gruppe von Studenten, auch Katja (Katja Rupé) ist darunter.

  3. 6. Mai 2024 · " Münchner Geschichten" sind Kapitel aus dem Leben von Tscharli Häusler (Günther Maria Halmer) und seiner Großmutter Anna Häusler (Therese Giehse). Sie leben in den 1970er Jahren zusammen im Lehel, einem Stadtviertel in der Münchner Innenstadt.

    • (4)
  4. 24. Mai 2024 · Und Therese Giehse, selbst im Lehel gebürtig und wohnhaft, war zwar eine große, bewunderte Theaterschauspielerin, doch in einer Fernsehserie hatte auch sie noch nie gespielt. Wider den ...

  5. 24. Mai 2024 · Zum 80. Geburtstag von Helmut Dietl: "Münchner Geschichten" im BR. "Ois Chicago": Das BR-Fernsehen feiert die "Münchner Geschichten" Als dem Antrag der Witwe Anna Häusler (Therese Giehse) auf eine Sozialwohnung stattgegeben wird, hat ihr Enkel Tscharli (Günther Maria Halmer) eine Riesenidee.

  6. 26. Mai 2024 · Als dem Antrag der Witwe Anna Häusler (Therese Giehse) auf eine Sozialwohnung stattgegeben wird, hat ihr Enkel Tscharli (Günther Maria Halmer) eine Riesenidee. Er will weiterhin Hauptmieter der Fünf-Zimmer-Altbauwohnung in der Innenstadt bleiben, sie auf eigene Kosten renovieren und dann zu einem weit höheren Preis vermieten. Fotoquelle: BR ...

  7. 26. Mai 2024 · Soldaten. Mutter Courage und ihre Kinder ist ein Drama von Bertolt Brecht. Es wurde 1938/39 von Brecht unter Mithilfe von Margarete Steffin im schwedischen Exil verfasst. [1] [2] 1941 wurde es im Schauspielhaus Zürich unter der Regie von Leopold Lindtberg mit Therese Giehse in der Hauptrolle uraufgeführt. [3]