Yahoo Suche Web Suche

  1. Erhalten auf Amazon Angebote für ähnliche artikel im Bereich Bücher. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 20 Stunden · Der vielfach ausgezeichnete Historiker Prof. Jörn Leonhard spricht über den D-Day, der vor 80 Jahren den Wendepunkt im Zweiten Weltkrieg einläutete, aber auch über aktuelle Kriege.

  2. Vor einem Tag · Die verlorene Schlacht um Moskau war der geopolitische Wendepunkt des Zweiten Weltkrieges, „die eigentliche Zäsur“, weil die Serie der deutschen Blitzsiege abriss. Die Wehrmacht verlor bis Ende Januar 1942 rund ein Drittel ihrer Soldaten. Eine Million Gefallene, Vermisste oder Verwundete konnten nur zur Hälfte ersetzt werden ...

  3. Vor 20 Stunden · Wendepunkt im Zweiten Weltkrieg: Warum die russische Operation Bagration in Deutschland kaum bekannt ist. Im Juni 1944 landeten die Westalliierten in der Normandie und sicherten sich einen festen ...

  4. Vor 20 Stunden · Die Invasion ist gelungen, die „Zweite Front“ in Europa steht. Jetzt sitzt das Dritte Reich in der Zange von West- und Ostfront. Der 6. Juni 1944 wird zur entscheidenden Zäsur, denn nun kann ...

  5. Vor 20 Stunden · Der Zweite Weltkrieg - Schlacht um Europa: D-Day. Im Frühjahr 1944 bilden die Alliierten unter der Führung der USA und Großbritanniens die mächtigste Streitmacht aller Zeiten. Ihr Ziel ist es, Europa von der deutschen Besatzung zu befreien. Zunächst soll an der nordfranzösischen Küste ein Brückenkopf errichtet werden.

  6. Vor 20 Stunden · 06.06.2024, 11:12. Als die Alliierten am 6. Juni 1944 in der Normandie landeten, dokumentierte der Hollywood-Regisseur John Ford die Invasion mit gut 50 Kameraleuten. Die Aufnahmen gingen um die Welt – und prägen das Bild des D-Days bis heute. Die Szenen könnten auch aus einem Spielfilm stammen: Soldaten ducken sich im Kugelhagel ...

  7. Vor 20 Stunden · Vor 80 Jahren landeten im Zweiten Weltkrieg Soldaten der Alliierten in der Normandie. Der D-Day wird als Wendepunkt im Kampf gegen Nazi-Deutschland gesehen. Es sei fraglich, ob die Menschen auch heute noch bereit wären, für die Freiheit so weit zu gehen wie die jungen Menschen damals, sagt Historikerin Jessica Gienow-Hecht von der FU Berlin.