Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · Wolfgang Schnur war eine der schillerndsten Figuren der DDR. Geboren 1944, begann seine Karriere als Anwalt und kirchlicher Berater. In den 1980er Jahren erlangte Schnur Bekanntheit als Rechtsanwalt, der Oppositionelle verteidigte. Gleichzeitig arbeitete er jedoch als inoffizieller Mitarbeiter (IM) für die Staatssicherheit, was ihm mehrfach Auszeichnungen von Erich Mielke, dem Chef des MfS ...

  2. 27. Mai 2024 · Days before East Germany’s first free elections, in March of 1990, word spread that Wolfgang Schnur, a longtime civil-rights lawyer and the leading candidate for Prime Minister, had been a Stasi ...

  3. Vor einem Tag · Das Ansehen des DA wurde jedoch erheblich geschädigt, als wenige Tage vor der Volkskammer-Wahl bekannt wurde, dass Wolfgang Schnur von 1965 bis 1989 für das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) tätig gewesen war. Merkel leitete die Pressekonferenz, auf der der DA-Vorstand seine Betroffenheit darüber äußerte.

  4. Vor einem Tag · Eine klingende Liebesschule für Wörternarren: Das Programm von NDR Kultur wird täglich mit einem Gedicht bereichert. Einige Gedichte, die sie im NDR Kultur Programm hören können, finden Sie ...

  5. Vor 6 Tagen · Dem Bündnis gehörten außerdem die Ost-CDU und die Deutsche Soziale Union (DSU) an. Kurz vor der Wahl wurde der Parteivorsitzende des DA, Wolfgang Schnur, als inoffizieller Mitarbeiter der Stasi...

  6. Vor 2 Tagen · Party Leader Wolfgang Schnur appointed her as press spokeswoman of the party in February 1990. However, Schnur was revealed to have served as an "informal co-worker" for the Stasi just a few weeks ahead of the first (and only) multi-party election in 1990 and was later expelled from the party.

  7. 16. Mai 2024 · Dieser Text nennt Beate Baumann, Angie Zu Tina, Thilo Sarrazins, Lothar De Maizi, Wolfgang Schnur, Helmut Kohl, Gerhard Schr und darüber hinaus zu Angela Merkel als auch Kraftwerk Fukushima und zu CDU und darüber hinaus Bû, 日本 und darüber hinaus zu Deutschland, erschienen bei achgut.com