Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 16. Mai 2024 · Arnold Schoenberg (born September 13, 1874, Vienna, Austria—died July 13, 1951, Los Angeles, California, U.S.) was an Austrian-American composer who created new methods of musical composition involving atonality, namely serialism and the 12-tone row. He was also one of the most-influential teachers of the 20th century; among his ...

  2. Vor einem Tag · Arnold Schoenberg or Schönberg ( / ˈʃɜːrnbɜːrɡ /, US also / ˈʃoʊn -/; German: [ˈʃøːnbɛɐ̯k] ⓘ; 13 September 1874 – 13 July 1951) was an Austrian and American composer, music theorist, painter, teacher, and writer.

  3. Vor 3 Tagen · 31. May 2024. 62 Minuten Arnold Schönberg. Leben und Werk von Arnold Schönberg mit Dirk Kaftan und Therese Muxeneder. Play episode 01:02:20. Shownotes. 150 Jahre Arnold Schönberg – das Zentrum der Feierlichkeiten ist das Arnold Schönberg Center in Wien.

  4. Vor 5 Tagen · In der Ausstellung des Wiener Schönberg Centers, die am 29.05.2024 eröffnet wird, wird das Verhältnis zwischen Arnold Schönbergs Musik und der Liebe beleuchtet.

  5. Vor 4 Tagen · Ausstellung „Mit Schönberg Liebe hören“ im Arnold Schönberg Center, Wien, vom 29. Mai 2024 – 14. Februar 2025. von Dr. Rudi Frühwirth. Nicht selten wird die Musik Arnold Schönbergs, und ganz besonders seine Zwölfton-Kompositionen, als konstruiert und kühl-rational angesehen.

  6. 8. Mai 2024 · Arnold Schönberg wurde am 13. September 1874 in Wien geboren. Er wuchs in bescheidenen Verhältnissen auf und war im Wesentlichen Autodidakt, der seine Kenntnisse aus Lexika, von Klassenkameraden und aus dem Violinunterricht bezog. Erst 1895 lernte er mit Alexander Zemlinsky einen professionellen Musiker und Komponisten kennen, mit dem er sich rasch anfreundete und der ihm Unterricht erteilte ...

  7. Vor 5 Tagen · Arnold Schönberg prägte die Musik des Expressionismus. Der expressionistische Maler Wassily Kandinsky war fasziniert vom Stil der neuartigen Musik, vor allem von Schönbergs Werken. In einem Brief an ihn lobt Kandinsky, dass Schönberg in seinen Stücken auf klassisch schöne und harmonische Elemente verzichte.