Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 6 Tagen · Calvins Wirken in Genf war durch schwere Konflikte gekennzeichnet, unter denen zwei hervorstechen: Die Vertreibung Jérôme-Hermès Bolsecs. Er hatte Calvins Prädestinationslehre kritisiert, wurde deshalb 1551 aus Genf ausgewiesen und verfasste später eine viel rezipierte, polemische Calvin-Biografie.

  2. 21. Mai 2024 · Tatsächlich stimmt Calvins doppelte Prädestinationslehre, sozusagen Calvins „double bind“ (Aers 2020, S. 112), dass Gott von Anbeginn der Zeiten die Mehrheit der Menschheit zur ewigen Verdammnis bestimmt habe und eine Minderheit zum ewigen Heil, und dass das Individuum keinen Einfluss auf diese doppelte Determinierung habe und ...

  3. 17. Mai 2024 · Die reformierten Theologen Johannes Calvin und Ulrich Zwingli vertraten ursprünglich die schärfste Form der Prädestinationslehre, d. h. die grundsätzliche Vorherbestimmung jedes einzelnen Menschen entweder zur Seligkeit (ohne eigenen Verdienst) oder zur Verdammnis (ohne eigene Schuld) als „doppelte Prädestination“ [18]

  4. 18. Mai 2024 · Calvin war mit der Straßburger Delegation nach Frankfurt gereist, um Melanchthon persönlich kennenzulernen, und es entwickelte sich in den Folgejahren (bis 1543) ein gelehrter, freundschaftlicher Briefwechsel zwischen beiden, der Gemeinsamkeiten, aber auch Differenzen in der Prädestinationslehre zutage brachte.

  5. Vor 4 Tagen · DR. Johannes Calvin hat die Entstehung reformierter Theologie entscheidend mitgeprägt. Als Reformator suchte er danach, die Lehre und Praxis einer Kirche zu entdecken, die im Wort Gottes...

  6. 23. Mai 2024 · John Calvin (born July 10, 1509, Noyon, Picardy, France—died May 27, 1564, Geneva, Switzerland) was a theologian and ecclesiastical statesman. He was the leading French Protestant reformer and the most important figure in the second generation of the Protestant Reformation.

  7. 17. Mai 2024 · Updated on May 17, 2024. Calvinism is a rare theology: It can be explained simply using a five-letter acronym, TULIP. This set of religious principles is the work of John Calvin (1509-1564), a French church reformer who had a permanent influence on several branches of Protestantism .