Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 4 Tagen · Das Saysche Theorem kritisierend erblickt Marx bereits in der Existenz des Geldes die Möglichkeit der Krise, indem Geld als Schatz festgehalten und die Warenzirkulation unterbrochen wird: nach dem Tauschakt W – G wird Geld festgehalten, ohne dass damit wieder gekauft wird.

  2. Vor 3 Tagen · In physics and mathematics, the Helmholtz decomposition theorem or the fundamental theorem of vector calculus states that any sufficiently smooth, rapidly decaying vector field in three dimensions can be resolved into the sum of an irrotational (curl-free) vector field and a solenoidal (divergence-free) vector field.

  3. 28. Mai 2024 · In mathematics, the mean value theorem (or Lagrange theorem) states, roughly, that for a given planar arc between two endpoints, there is at least one point at which the tangent to the arc is parallel to the secant through its endpoints. It is one of the most important results in real analysis.

  4. Vor 2 Tagen · v. t. e. In mathematics, the Riemann hypothesis is the conjecture that the Riemann zeta function has its zeros only at the negative even integers and complex numbers with real part 1 2. Many consider it to be the most important unsolved problem in pure mathematics. [1] .

  5. 19. Mai 2024 · Plan des Kapitels 51 § 19 Produktionsfunktionen 54 § 20 Die Unternehmen 58 § 21 Die Haushalte 65 § 22 Der Arbeitsmarkt 70 § 23 Der Kapitalmarkt 72 § 24 Der Gütermarkt 74 § 25 Die Quantitätstheorie des Geldes 77 § 26 Das Saysche Theorem 83 § 27 Das Klassisch-Neoklassische Modell 85 § 28 Streiflicht: Das Modell von WALRAS 88 § 29 ...

  6. 17. Mai 2024 · Die Galoistheorie ist ein Teilgebiet der Algebra. In klassischer Sicht beschäftigt sich die Galoistheorie mit den Symmetrien der Nullstellen von Polynomen. Diese Symmetrien können grundsätzlich durch Gruppen von Permutationen, also Untergruppen der symmetrischen Gruppe, beschrieben werden. Évariste Galois entdeckte, dass diese Symmetrien ...

  7. Vor 5 Tagen · Satz des Pythagoras. Der Satz des Pythagoras (auch Hypotenusensatz) [1] ist einer der fundamentalen Sätze der euklidischen Geometrie. Er besagt, dass in allen ebenen rechtwinkligen Dreiecken die Summe der Flächeninhalte der Kathetenquadrate gleich dem Flächeninhalt des Hypotenusenquadrates ist. Sind und die Längen der am rechten Winkel ...