Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 19. Apr. 2024 · „Deutschland erwache!“ Diese Parole geht zurück auf das „Sturmlied“, das der Nationalsozialist Dietrich Eckart 1920 verfasste. In kurzer Zeit wurde das Lied zu einer der wichtigsten Hymnen und Teil des „Fahnenkults“ der SA, der paramilitärischen Kampforganisation der NSDAP.

  2. 3. Mai 2024 · Björn Höcke wird vorgeworfen, eine strafbare NS-Parole verwendet zu haben. Was ist verboten und was nicht? Ein Überblick.

  3. Das Sturmlied ist ein um 1920 von Dietrich Eckart verfasster Text, der durch nationalsozialistische Propaganda Bekanntheit erlangte. Dem Text entstammt die Parole „Deutschland, erwache!“, die immer noch in Neonazi-Kreisen aufgegriffen wird.

  4. 27. Mai 2024 · Wann „Alles für Deutschland“ oder „Jedem das Seine“ strafbar sind. Entscheidend ist der Kontext: Während eindeutig nationalsozialistische Formeln wie „Arbeit macht frei“ oder „Meine Ehre heißt...

  5. 20. Juni 2023 · Ob sich eine Person durch die Verwendung von Symbolen oder Grußformeln von in Deutschland verbotenen nationalsozialistischen Organisationen strafbar macht, entscheiden im Einzelfall Gerichte. Die Landeszentrale darf keine rechtliche Beratung anbieten oder durchführen. Für Beratungen zu Rechtsfragen sind Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen ...

  6. www.bige.bayern.de › infos_zu_extremismus › rechtsextremismusGrußarten und Parolen - Bayern

    Im Unterschied dazu werden der Ringfinger und der kleine Finger angewinkelt und die anderen drei Finger werden voneinander abgespreizt. So entsteht ein W, das für Widerstand stehen soll. Namensgeber war der deutsche Neonazi Michael Kühnen. Die Verwendung ist strafbar.

  7. 18. Aug. 2023 · In absoluten Zahlen waren das über 14.132 Fälle. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Inhalte nach § 86a StGB verboten sind, mit welcher Strafe man bei einem Verstoß rechnen muss und wie Sie sich am besten gegen die Vorwürfe verteidigen. Hier finden Sie Antworten auf folgende Fragen:

  8. 17. Apr. 2024 · Parolen wie «Blut und Ehre», «mit deutschem Gruss» und auch «Deutschland erwache» sind verbotene «Kennzeichen», ebenso Symbole wie SS-Runen, Keltenkreuz, Wolfsangel. Kennzeichen im ...

  9. Es werden sowohl Symbole beschrieben, die unter die §§ 86 und 86a StGB fallen, als auch in der Szene gebräuchliche Kleidungsstücke und Abzeichen, deren Verwendung zwar keinen Straftatbestand erfüllt, die aber dennoch ein-deutig auf eine rechtsextremistische Gesinnung des Trägers hindeuten.

  10. Im Deutschen Reich erklangen derweil auf Straßen und Plätzen, den wichtigsten Orten des Kampflieds, nur mehr die Lieder der NSDAP und ihrer Untergliederungen wie SA oder HJ. Die beiden Hauptströmungen der Arbeiterbewegung, die sozialdemokratische und kommunistische, hatten den Kampf verloren.