Yahoo Suche Web Suche

  1. Lernmotivation & Erfolg dank witziger Lernvideos, vielfältiger Übungen & Arbeitsblättern. Der Online-Lernspaß von Lehrern geprüft & empfohlen. Jetzt kostenlos ausprobieren!

  2. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 8. Mai 2024 · Am 8. Mai 1949 stimmte der Parlamentarische Rat dem Entwurf des Grundgesetzes zu. Foto: ullstein bild - dpa/dpa. Auf welchen Werten beruht das Grundgesetz? Wie unterscheidet es sich von der...

    • Armin Käfer
  2. 8. Mai 2024 · 08.05.2024, 16:01 4 Min. Gewalt war in der Weimarer Republik ein "politisches Werbemittel", sagt der Historiker Daniel Siemens. Im Interview erklärt er, wie die Sturmabteilung politische Gegner anging – und wie sich die aktuellen Angriffe auf Politiker dennoch von "SA-Methoden" unterscheiden.

  3. 23. Mai 2024 · Weil die deutsche Demokratie auch heute unter Druck steht, werden immer wieder Vergleiche mit der Weimarer Republik gezogen. Einem System, das sich selbst nicht vor seinen Feinden schützen konnte ...

  4. 21. Mai 2024 · Zusammenfassung. Was ist die Weimarer Republik? Unterschiede. Wahlberechtigung. - In der Weimarer Republik waren alle Bürger über 20 Jahre Wahlberechtigt. - Heutzutage sind alle deutschen Staatsbürger ab dem 18. lebensjahr wahlberechtigt. Gerichtbarkeit. - Das Reichtsgericht wurde vom Reichspräsidenten ernannt und war das oberste Gericht.

  5. 11. Mai 2024 · Unter einer Republik versteht man eine Form der Regierung, in der die Position des Staatsoberhaupts nicht erblich ist, sondern durch eine Wahl bestimmt wird. Der Begriff wird auch verwendet, um...

  6. 24. Mai 2024 · von Dirk Hempel. Am 8. Mai 1949 versammeln sich in Bonn die 61 Männer und vier Frauen des Parlamentarischen Rates, um über eine provisorische Verfassung abzustimmen - für einen neuen Staat: die ...

  7. 21. Mai 2024 · Der Frankfurter Jurist Pahlow erklärt: „Am Parlament vorbeizuregieren lässt das Grundgesetz nicht zu. Da hat man schon etwas aus Weimar gelernt.“ Zugleich zogen die Verfasserinnen und Verfasser des Grundgesetzes Lehren aus dem Scheitern der Weimarer Republik. Streng genommen war sie gar nicht untergegangen. Ihre Verfassung galt während ...