Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 3 Tagen · Die Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg, kurz Hamburgische Bürgerschaft, ist gemäß Artikel 6 Absatz 1 Verfassung der Freien und Hansestadt Hamburg vom 6. Juni 1952 (Kurz: HV) das Landesparlament der Freien und Hansestadt Hamburg und damit eines ihrer drei Verfassungsorgane. Als eines von 16 Landesparlamenten der Bundesrepublik ...

  2. Vor einem Tag · Henning Voscherau (1941–2016), SPD-Politiker, Erster Bürgermeister (1988–1997) Eugen Wagner (* 1942), SPD-Politiker, Bausenator (1983–2001) Hermann Anthony Cornelius Weber (1822–1886), Erster Bürgermeister (mehrfach zwischen 1879 und 1885) Markus Wegner (* 1953), Politiker der STATT-Partei

  3. Vor 2 Tagen · Geschichte Hamburgs. Die Geschichte Hamburgs behandelt die Entstehung und Entwicklung der deutschen Stadt und des Bundeslandes Hamburg und reicht bis in das 8. Jahrhundert zurück. Entstanden ist die Stadt aus einer Befestigungsanlage, der Hammaburg, welche dem Handel diente. [1] Im Mittelalter wurde Hamburg einer der bedeutendsten ...

  4. Vor 5 Tagen · Besetzt und belagert: Hamburgs Franzosenzeit endet 1814. Stand: 30.05.2024 00:00 Uhr. Heute vor 210 Jahren verlassen die französischen Besatzer die Stadt, die sie großteils zerstört und ...

  5. Vor 4 Tagen · So wird auch 2024 das Traditionsfest im Ortskern der inzwischen ehemaligen Elbinsel gefeiert. Wie wichtig das Fest für die Insel ist, zeigt der Besuch des Hamburger Bürgermeisters Peter Tschentscher. Der erste Bürgermeister der Hansestadt eröffnete, zusammen mit Bezirksamtsleiter Ralf Neubauer, das Traditionsfest am Donnerstag, dem 30. Mai ...

  6. 10. Mai 2024 · Hamburgs ehemaliger Bürgermeister Ole von Beust kritisiert im Interview mit auto motor und sport, dass Parkplätze in Städten oft ohne nachvollziehbaren Grund wegfallen, und plädiert für...

  7. Vor 5 Tagen · Der Geschichtsort wurde von 2018 bis 2022 von der Buchhandlung „Lesesaal“ betrieben. Seit Mai 2018 informierte bereits eine Interimsausstellung über die Geschichte des Gebäudes im Nationalsozialismus. Ende Januar 2020 wurde die Dauerausstellung „Das Stadthaus im Nationalsozialismus. Eine Zentrale des Terrors“ fertiggestellt.