Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 17. Mai 2024 · In 1790 Schiller married Charlotte von Lengefeld, a cultured young woman of good family, who bore him two sons and two daughters. In the second year of their married life, Schillers health gave way under the strain of perpetual overwork. For a time he lay critically ill, and, although he rallied after several relapses, he never ...

  2. 9. Mai 2024 · 09. Mai 2024, 04:00 Uhr. Mit Goethe begründete Friedrich Schiller einst Weimars Ruf als Klassikerstadt. Am 9. Mai 1805 starb er in Weimar. Schiller war Dichter, Philosoph, Historiker und Arzt....

  3. Vor 4 Tagen · Der Todestag des berühmten Dichters und Philosophen Friedrich Schiller hat sich am Donnerstag, 9. Mai, zum 219. Mal gejährt. Der Name des Schriftstellers ist zweifelsfrei auch heute noch der ...

  4. 22. Mai 2024 · Schiller, Johann Christoph Friedrich (seit 1802) von, Dichter, * 10. 11.1759 in Marbach am Neckar, † 9. 5.1805 in Weimar. Mit Goethe bedeutendster Repräsentant der Weimarer Klassik. Der junge Schiller. Schiller in Sachsen, Weimar und Jena. Schillers Freundschaft mit Goethe. Letzte Jahre in Weimar. Der Dichter der Freiheit. Wirkung. Literatur.

  5. thaff-thueringen.de › Stellenangebote › fakultaetsgeschaeftsDeutsch - Thaff - Thüringen

    Vor 3 Tagen · Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist eine traditionsreiche und forschungsstarke Universität im Zentrum Deutschlands. Als Volluniversität verfügt sie über ein breites Fächerspektrum. Ihre Spitzen- forschung bündelt sie in den Profillinien Light – Life – Liberty. Sie ist eng vernetzt mit außeruniversi- tären Forschungseinrichtungen, forschenden Unternehmen und namhaften ...

  6. Vor einem Tag · Botanischer Garten der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Jena: FREIZEIT-AKTIVITÄTEN IN JENA Jena bietet Interessierten vielfältige Möglichkeiten zur aktiven Freizeitgestaltung. Inspirationen, wie Sie die wertvolle Zeit mit Familie ...

  7. 16. Mai 2024 · Schiller stand mitten im Leben, auch wenn er das Leben hauptsächlich durch Bücher und Lektüre erfahren hat“, so der Literatur­wissenschaft­ler. In seiner neuen Monografie, die auch für Nicht-Expert*innen gut verständlich ist, konzentriert sich Kittstein auf eingehende Analysen von Schillers Bühnenwerken und auf das Theaterleben im 18. Jahrhundert. Dabei führt er die Leser*innen ...