Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 26. Mai 2024 · 15 alternative Schreibweisen, die laut Duden korrekt sind. Meist gibt es eine empfohlene und eine alternative Schreibweise – letztere ist zwar nicht so gängig, aber ebenfalls richtig. Und ...

    • Kira Urschinger
    • November 23, 2023
    • November 24, 2023
  2. Vor 4 Tagen · Eine Regel – zwei Ausnahmen. Für die Groß- und Kleinschreibung in der deutschen Sprache gibt es eigentlich bloß eine Regel mit nur zwei Ausnahmen. Die Regel. Man schreibt alles klein. Die Ausnahmen von der Regel. Satzanfänge und. alle als Nomen verwendete Wörter im Satz. schreibt man immer groß!

  3. 7. Mai 2024 · Viele Menschen glauben: Wer demütig ist, macht sich klein oder ist generell unterwürfig und devot. Das ist falsch. Unterwürfigkeit kann eine Variante der Demut sein, aber keine zwingende. Auch sollten Sie Demut nicht mit einer Demütigung verwechseln.

    • (8,3K)
  4. 28. Mai 2024 · Die deutsche Sprache kennt vier Fälle: Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ. Mit dem Nominativ fragen Sie danach, wer etwas tut. Den Genitiv erfragen Sie mit "Wessen?", den Dativ mit "Wem?" und...

  5. 24. Mai 2024 · Worttrennung un-se-rer-seits un-srer-seits un-ser-seits unsererseits – Schreibung, Definition, Bedeutung, Beispiele | DWDS

  6. 13. Mai 2024 · Grundsätzlich kommt es bei den beiden Begriffen nur auf den Kontext an, in dem diese verwendet werden. Denn anders als viele Menschen denken, handelt es sich nicht um Synonyme.

  7. 26. Mai 2024 · Du schreibst das Wort ‚Ganze‘ in ‚das Ganze‘ groß, wenn es sich um ein Substantiv handelt. Mit ‚Ganze‘ wird dann eine Einheit oder Gesamtheit ausgedrückt.