Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gustav Stresemann (1925) Gustav Ernst Stresemann (* 10.Mai 1878 in Berlin; † 3. Oktober 1929 ebenda) war ein deutscher Politiker und Staatsmann der Weimarer Republik, der 1923 Reichskanzler und danach bis zu seinem Tod Reichsminister des Auswärtigen war. Er trug zur Verbesserung der Beziehung mit Frankreich bei. 1926 erhielt er zusammen mit seinem französischen Amtskollegen Aristide Briand ...

  2. Gustav Ernst Stresemann ( German pronunciation: [ˈɡʊstaf ˈʃtʁeːzəˌman] ⓘ; 10 May 1878 – 3 October 1929) was a German statesman who served as chancellor of Germany from August to November 1923, and as foreign minister from 1923 to 1929. His most notable achievement was the reconciliation between Germany and France, for which he and ...

  3. Gustav Ernst Stresemann war ein deutscher Politiker und Staatsmann der Weimarer Republik, der 1923 Reichskanzler und danach bis zu seinem Tod Reichsminister des Auswärtigen war. Er trug zur Verbesserung der Beziehung mit Frankreich bei. 1926 erhielt er zusammen mit seinem französischen Amtskollegen Aristide Briand den Friedensnobelpreis.

  4. Gustav Stresemann wurde am 10. Mai 1878 geboren . Gustav Stresemann war ein bedeutender deutscher Politiker der Weimarer Republik, der 1918 die Deutsche Volkspartei (DVP) gründete, kurzzeitig Reichskanzler sowie Außenminister (1923) war und für sein Mitwirken an den Verträgen von Locarno mit dem Franzosen Aristide Briand den Friedensnobelpreis 1926 erhielt.

    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  5. Eingang zum Gustav-Stresemann-Institut, im Juni 2012. Das Gustav-Stresemann-Institut (GSI) ist ein eingetragener Verein und eine unabhängige, überparteiliche und gemeinnützige Einrichtung der politischen Bildung.Das GSI betreibt im Bonner Ortsteil Hochkreuz (Bundesviertel) eine Tagungsstätte mit Tagungshotel („Europäische Tagungs- und Bildungsstätte“).

  6. Das Kabinett Stresemann I war die Regierungsmannschaft der Reichsregierung in der Zeit der Weimarer Republik, es amtierte vom 13. August bis zum 4. Oktober 1923. Gustav Stresemann wurde der erste Reichskanzler der nationalliberalen Deutschen Volkspartei.. Am 26. September verhängte Reichspräsident Friedrich Ebert den Ausnahmezustand über das gesamte Reich und übertrug die vollziehende ...

  7. Deutsche Volkspartei Partei­führer 1919–1929 Gustav Stresemann 1929–1930 Ernst Scholz 1930–1933 Eduard Dingeldey: Gründung 15. Dezember 1918 Auflösung 4. Juli 1933 Aus­richtung Nationalliberalismus, Wirtschaftsliberalismus: Farbe(n)

  8. Die Gustav-Stresemann-Wirtschaftsschule (GSW) ist eine der vier Berufsbildenden Schulen in Mainz. Ihr Namensgeber ist der Politiker und Staatsmann Gustav Stresemann . [A 1] Die Schule bietet die beiden Bildungsgänge Höhere Berufsfachschule (HBF) und Berufliches Gymnasium (BG) an. Die Schule befindet sich seit 1999 in Hechtsheim in einem ehemaligen IBM-Gebäude.

  9. Gustav Stresemann Gustav Stresemann (1878-1929) [Bearbeiten]. deutscher Politiker, Friedensnobelpreisträger von 1926. Zitate mit Quellenangabe [Bearbeiten] "Man höhnt und spottet über das Frankfurter Parlament in der Paulskirche, man höhnt und spottet über die damalige Revolution. Auch für uns gilt das Wort: Wohl dem, der seiner Ahnen gern gedenkt!Es waren die Ahnen des deutschen ...

  10. Das Gustav-Stresemann-Gymnasium Fellbach (GSG) ist ein staatliches Gymnasium in Fellbach ( Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg) im Stadtteil Schmiden. Das Gustav-Stresemann-Gymnasium geht bis zur 12. Klasse. Es ist nach dem deutschen Politiker Gustav Stresemann benannt. Das GSG gehört neben zwei weiteren Schulen zum Friedensschulzentrum Schmiden.