Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.phoenix.de › sendungen › dokumentationenHannelore Kohl - phoenix

    Vor 5 Tagen · Hannelore Kohl lebte im eisernen Machtsystem ihres Mannes. Als sie schwer erkrankte, zog Hannelore Kohl sich immer mehr aus dem Licht der Öffentlichkeit in ein Leben in Dunkelheit zurück. Bis sie ihrem Leben am 5. Juli 2001 selbst ein Ende setzte.

  2. 27. Mai 2024 · Bundeskanzler Helmut Kohl und Ehefrau Hannelore während dessen geheimen DDR-Besuches vom 27. – 29. Mai 1988 in Weimar. | Bild: WDR

    • (2)
  3. 17. Mai 2024 · Hannelore Kohl lebte im eisernen Machtsystem ihres Mannes. Als sie schwer erkrankte, zog Hannelore Kohl sich immer mehr aus dem Licht der Öffentlichkeit in ein Leben in Dunkelheit zurück. Bis sie ihrem Leben am 5. Juli 2001 selbst ein Ende setzte.

  4. 26. Mai 2024 · Sommer 1988 – Kohls (fast) private Reise in die DDR. Sommer 1988: Von der Öffentlichkeit fast unbemerkt reiste Bundeskanzler Helmut Kohl im Sommer 1988 nach Gotha, Erfurt, Weimar und Dresden. Begleitet nur von seiner Frau Hannelore, seinem Sohn Peter und ein paar engen Vertrauten.

    • hannelore kohl verabschiedung1
    • hannelore kohl verabschiedung2
    • hannelore kohl verabschiedung3
    • hannelore kohl verabschiedung4
    • hannelore kohl verabschiedung5
  5. 30. Mai 2024 · So reagiert Johannes Volkmann auf die Frage der RHEINPFALZ, ob er bei seinem Besuch in Speyer am Dienstag Gelegenheit zu einem Besuch der Grabstätte seines Opas, dem von 1982 bis 1998 amtierenden Bundeskanzler Helmut Kohl, im Adenauerpark hatte. Natürlich sei er dort gewesen, sagte Volkmann.

  6. 26. Mai 2024 · Am 16. September 1999 informierte Hannelore Kohl, Ehefrau von Ex-Kanzler Helmut Kohl das bereits nach Berlin umgezogene Bundeskanzleramt, über den Auszug aus ihrem Domizil: „Mein Mann und ich ziehen aus dem bislang bewohnten Bungalow des Bundeskanzleramtes in Bonn mit Wirkung zum 30. September 1999 aus“. Seitdem ist das Gebäude ...

  7. 23. Mai 2024 · Und sie können einen Blick in Hannelore Kohls winzige Teeküche werfen. Das Wohnzimmer ist hingegen weitaus repräsentativer geraten. Denn am Bonner Rheinufer wurde Weltpolitik gemacht. Im Juni 1989 etwa haben Bundeskanzler Helmut Kohl und das sowjetische Staatsoberhaupt Michail Gorbatschow hier erste Schritte in Richtung Wiedervereinigung unternommen. Auch dessen Vorgänger Leonid Breschnew ...