Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 10. Mai 2024 · ISBN 978-3-96045-426-7. Format (B x L): 27 x 32 cm. Gewicht: 400 g. Produktbeschreibung. 1895 erwarb Heinrich Vogeler den Worpsweder Barkenhoff, den er nach einem selbst angelegten Birkenhain benannte.

  2. 10. Mai 2024 · Der Erste Weltkrieg veränderte sein Leben, der Barkenhoff wurde zur Arbeitsschule. Der vielseitige Künstler wanderte 1931 in die Sowjetunion aus und starb 1942 in Ka­sachstan. Weiterlesen. Heinrich Vogeler 2025 jetzt für 13,61 Euro kaufen.

  3. 10. Mai 2024 · 1895 erwarb Heinrich Vogeler den Worpsweder Barkenhoff, den er nach einem selbst angelegten Birkenhain benannte. Jeder Gegenstand sollte Schönheit widerspiegeln, und so schuf der Künstler bis ins Detail – drinnen wie draußen – sein verschlungenes Paradies... Weiterlesen.

  4. 16. Mai 2024 · Als „Bühne“ der „Dichterlesung“ dient auch diesmal die Landschaft mit dem von Rilkes Freund Heinrich Vogeler angelegten Teich im Garten des Barkenhoff.

  5. Vor einem Tag · ARCHIV – Vom Jugendstilkünstler Heinrich Vogeler entworfen: der Bahnhof in Worpswede. Foto: Wolfgang Stelljes/dpa-tmn/dpa Denn plötzlich steht man vor einem schier endlosen Grün, genauer: dem Blockland, lauter Feuchtwiesen, durchzogen von langen Entwässerungsgräben.

  6. 2. Mai 2024 · Wohn- und Atelierhaus des Mitbegründers der Worpsweder Künstlerkolonie Heinrich Vogeler: der Barkenhoff. Bild: Wolfgang Stelljes/dpa-tmn/dpa

  7. 10. Mai 2024 · 6. März 2022 (Große Kunstschau) setzen die beiden Museen unter dem Titel »WIR. Bilder für eine neue Kunst des Zusammenlebens« einen zweiten gemeinsamen Themenschwerpunkt für die kommenden Jahre. Im Barkenhoff stehen Heinrich Vogelers gesellschaftliche Visionen und die Komplexbilder im Mittelpunkt.