Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erich Ernst Paul Honecker (* 25. August 1912 in Neunkirchen (Saar); † 29. Mai 1994 in Santiago de Chile) war ein deutscher kommunistischer Politiker ( KPD, SED ). Von 1971 bis zu seiner Entmachtung 1989 war er der maßgebliche Politiker der Deutschen Demokratischen Republik .

  2. 7. Mai 2016 · Margot Honecker ist tot. Ihre Familie bestätigte chilenischen Medien, dass die einstige DDR-Volksbildungsministerin und Frau von Ex-DDR-Staatschef Erich Honecker gestorben ist. Sie wurde 89...

  3. Margot Honecker (1986) Margot Honecker (geb. Feist; * 17. April 1927 in Halle an der Saale; † 6. Mai 2016 in Santiago de Chile) war eine deutsche Politikerin . Von 1963 bis 1989 war sie Ministerin für Volksbildung der DDR. Sie war die dritte Ehefrau von Erich Honecker.

  4. 13. Mai 2016 · Herbert Mies zum Ableben von Margot Honecker. Mit dem Ableben von Margot Hon­ecker verlor die DKP eine überzeugende Botschafterin für Freundschaft mit der DKP in der kommunistischen und Arbeiterbewegung. Margot Hon­ecker war als Führungsmitglied der SED der DKP sehr verbunden, und sie blieb dies auch nach dem Tod von Erich Honecker in der ...

  5. Sie stirbt dann Anfang Juni 1947 ganz plötz­lich. Damit fin­den die „zwei Wel­ten“ ein Ende, in denen der „durch sei­nen lang­jäh­ri­gen Lebens­kampf ver­stör­te jun­ge Mann, der Gebor­gen­heit in einer ver­trau­ten Umge­bung such­te“ (S. 445), lavier­te.

  6. Erich Honecker: »Liebe Eva«. Erich Honeckers Gefängnisbriefe: Ein halbes Jahr war Honecker in Berlin-Moabit in Haft. Von da an korrespondierte er mit der Lehrerin Eva Ruppert. Es sind Zeugnisse eines todkranken Mannes, von dem man bereits alles zu wissen meinte.

  7. Als todkranker Mann mit eindeutiger Krebs-Diagnose war Erich Honecker gerade auf dem Weg nach Chile, als wir in Moskau Alexander Borodulin nach jenem scheinbar so ganz anderen Befund befragten, der im Februar 1992 in der Moskauer Diplomatenklinik erhoben worden war. Die vier Kernaussagen des stellvertretenden Chefarzts: