Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johann Gottfried Herder. Johann Gottfried Herder, ab 1802 von Herder (Rufname Gottfried, [1] * 25. August 1744 in Mohrungen, Ostpreußen; † 18. Dezember 1803 in Weimar ), war ein deutscher Dichter, Übersetzer, Theologe sowie Geschichts- und Kultur- Philosoph der Weimarer Klassik . Er war einer der einflussreichsten Schriftsteller und Denker ...

  2. 25. Aug. 2019 · Johann Gottfried Herder gehörte neben Goethe, Schiller und Wieland zum berühmten Vierergestirn der Weimarer Klassik, predigte als Superintendent in Weimar und leitete mit seinem umfangreichen ...

  3. Die Grundlagen zu Johann Gottfried Herders Biografie. Johann Gottfried Herder wurde am 25. August 1744 in Mohrungen, in Preußen (heute Morąg, Polen), geboren. Er studierte an der Universität Königsberg, wo er auf Immanuel Kant und Johann Georg Hamann traf, was entscheidend seine philosophischen Ansichten prägte.

  4. 30. Nov. 2021 · Das Leben von Johann Gottfried von Herder. Herder wurde am 25. August 1744 als Sohn eines Kantors in Mohrungen geboren. Er besuchte zunächst eine Lateinschule und studierte dann an der Königsberger Universität Philosophie bei Immanuel Kant, Theologie und Literatur. Dort schloß er Freundschaft mit Johann Georg Hamann.

  5. 6. Feb. 2014 · Johann Gottfried Herder ist einer von diesen Literaten. 1763 erhält er das Hochgräfliche Dohnasche Stipendium, das ihm die Reise nach Riga ermöglicht. Damit gelingt dem gerade Zwanzigjährigen ...

  6. II. Die Genese von Herders Nationsbegriff und Weltgefühl. Der größere Rahmen, in den ein Bericht über die Genese von Herders Nationsbegriff und Weltgefühl gehört, bedarf zunächst einer Klärung der im vorhergehenden angeschnittenen Frage des deutschen Nationsbewußtseins vor dem Ausbruch der Französischen Revolution.

  7. Kurzbiografie. Johann Gottfried Herder (*25. August 1744 in Mohrungen – †18. Dezember 1803 in Weimar) wurde als Nachkömmling einer Handwerkerfamilie im ostpreußischen Städtchen Mohrungen geboren, wo er in protestantisch karger Atmosphäre seine Jugend verbrachte. Im Sommer 1762 verließ er seine Heimatstadt für immer und verbrachte ...

  8. Herder: Johann Gottfried H. wurde am 25. August 1744 in dem ostpreußischen Städtchen Mohrungen „in einer dunklen, aber nicht dürftigen Mittelmäßigkeit“ geboren. Sein Vater, der Sohn eines aus Schlesien eingewanderten Ackerbürgers, versah, nachdem er das Weberhandwerk aufgegeben, den Dienst eines Glöckners, Cantors und Elementarlehrers und hatte sich in zweiter Ehe mit Anna Elisabeth ...

  9. 23. Okt. 2001 · Johann Gottfried Herder (1744–1803) was born in Mohrungen in East Prussia. His father was a schoolteacher and he grew up in humble circumstances. In 1762 he enrolled at the University of Königsberg, where he studied with Kant, who accorded him special privileges because of his unusual intellectual abilities.

  10. Johann Gottfried von Herder (born August 25, 1744, Mohrungen, East Prussia [now Morag, Poland]—died December 18, 1803, Weimar, Saxe-Weimar [Germany]) was a German critic, theologian, and philosopher, who was the leading figure of the Sturm und Drang literary movement and an innovator in the philosophy of history and culture.

  11. 25. Aug. 2019 · Blick in die Innenstadt von Riga, wo Johann Gottfried Herder 1764 seine Lehrtätigkeit aufnahm. Ab 1776 war Herder als Generalsuperintendent in Weimar tätig, lebte mit seiner Familie im barocken Pfarrhaus hinter der Stadtkirche, die später auch "Herderkirche" genannt werden sollte. Neben seiner Arbeit als Pfarrer entstand hier sein ...

  12. Johann Gottfried Herder (* 25 August 1744 in Mohrungen – † 18. Dezember 1803 in Weimar), seit 1802 Johann Gottfried von Herder, war ein deutscher Philosoph, Übersetzer, Theologe und Dichter, der mit Kritik an Immanuel Kant und dessen „Kritik der reinen Vernunft“ nicht hinterm Berg hielt.

  13. Johann Gottfried von Herder ( / ˈhɜːrdər / HUR-dər, German: [ˈjoːhan ˈɡɔtfʁiːt ˈhɛʁdɐ]; [15] [16] [17] 25 August 1744 – 18 December 1803) was a German philosopher, theologian, poet, and literary critic. He is associated with the Enlightenment, Sturm und Drang, and Weimar Classicism.

  14. 25. Aug. 2019 · Johann Gottfried Herder hat 1799, achtzehn Jahre nach dem Erscheinen der » Kritik der reinen Vernunft «, eine umfang-reiche und scharfe Kritik von Kants theoretischem Hauptwerk verfasst. Sie stellt zugleich eine reiche Stellungnahme zu seinem eigenen Denken dar und weist ihn als eigenständigen Metaphysiker und Erkenntnistheoretiker aus.

  15. August: Johann Gottfried Herder wird in Mohrungen (Ostpreußen) als drittes Kind des Kantors und Volksschullehrers Gottfried Herder und seiner zweiten Frau Anna Elisabeth, geb. Pelt, geboren. Er wächst in ärmlichen Verhältnissen auf und besucht die Lateinschule in Mohrungen. Herder wird Kopist bei dem Diakon der Mohrungener Stadtkirche ...

  16. Herder´s Briefwechsel mit Nicolai, Berlin 1887 TU Braunschweig; Daniel Bonin (Hrsg.): Johann Georg Zimmermann und Johann Gottfried Herder nach bisher ungedruckten Briefen, in: Jahres-Bericht der Großherzoglichen Oberrealschule zu Worms. Über das Schuljahr 1910, Worms 1910 UB Gießen; Werkausgaben [Bearbeiten] Herders Sämmtliche Werke.

  17. Johann Gottfried Herder, geboren 1744 im ostpreußischen Mohrungen und gestorben 1803 in Weimar, gehört zu den bedeutendsten Vertretern der Weimarer Klassik. Mit Blick auf den 200. Todestag Herders im kommenden Jahr legt Michael Zaremba eine moderne Biografie vor, die erstmals auf die Gesamtausgabe von Herders Briefen zurückgreifen kann. Der Autor verfolgt die entscheidenden Stationen auf ...

  18. 8. Mai 2000 · Johann Gottfried Herder wurde am 25. August 1744 Mohrungen, Ostpreußen geboren und starb am 18. Dezember 1803 in Weimar. Herder wuchs als Sohn des Kantors und Schullehrers Gottfried Herder und dessen zweiter Ehefrau Anna Elisabeth Peltz in bescheidenen Verhältnissen auf. Sein Elternhaus war religiös geprägt. Er entschied sich im Jahr 1762 ...

  19. Zu den wichtigsten Repräsentanten der klassischen Periode in Deutschland gehört der in Mohrungen (Ostpreußen) geborene Johann Gottfried Herder (1744-1803). Aus ärmlichen Verhältnissen stammend, bildete Herder sich autodidaktisch, indem er vor allem die Pfarrbibliothek nutzte. In Königsberg studierte er Medizin, Theologie und Philosophie.

  20. 21. März 2021 · Johann Gottfried war der Älteste. Nach dem Besuch der Stadtschule wurde der 16jährige Herder beim Diakon (Zweiter Pfarrer) Sebastian Friedrich Trescho als Hilfskraft angestellt. Trescho, geboren in Liebstadt, war Kanzelredner, verfasste Traktate und Poeme und belieferte den Königsberger Zeitschriftenmarkt mit Beiträgen.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach