Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. ome-lexikon.uni-oldenburg.de › regionen › boehmenBöhmen - uni-oldenburg.de

    29. Mai 2024 · Erfahren Sie mehr über die Geographie, Geschichte und Kultur von Böhmen, dem historischen Herzogtum und späteren Königreich im heutigen Tschechien. Der Artikel enthält auch eine Karte, eine Liste von Herrschern und eine Übersicht über die wichtigsten Städte und Sehenswürdigkeiten.

  2. Vor 2 Tagen · The kingdom was established by the Přemyslid dynasty in the 12th century by the Duchy of Bohemia, later ruled by the House of Luxembourg, the Jagiellonian dynasty, and from 1526 the House of Habsburg and its successor, the House of Habsburg-Lorraine.

  3. Vor 2 Tagen · Anfang des 9. Jahrhunderts bildete sich das Mährerreich als erstes slawisches Staatswesen heraus. Der geeinte tschechische Staat entstand unter der böhmischen Přemysliden -Dynastie, als im 11. Jahrhundert die Markgrafschaft Mähren Böhmen unterstellt und 1085 das Königreich Böhmen geformt wurde.

  4. Vor 2 Tagen · Geschichte zum Hören Johann von Luxemburg und Böhmen: Als ein blinder Ritter in die Schlacht zog (Podcast) Trier/Kastel-Staadt · Dieser Monarch war ein Graf aus Luxemburg, zugleich König von ...

  5. Vor 2 Tagen · Das Königreich Böhmen wird im Allgemeinen auf Karten als zum Reich zugehörig dargestellt. Dies ist insofern richtig, als Böhmen kaiserliches Lehnsgebiet war und der böhmische König, den es aber erst seit der Stauferzeit gab, dem Kreis der Kurfürsten angehörte.

  6. Vor 2 Tagen · Nach der staatlichen „Wiedergeburt“ als Zweite Republik nach Ende des Ersten Weltkrieges im Jahr 1918 war die polnische Geschichte durch eine mühsame staatliche Reorganisation und mehrere militärische Konflikte mit nahezu allen Nachbarstaaten gekennzeichnet.

  7. Vor 2 Tagen · 1. Geburt, Taufe, Namen, Kindheit und Erziehung. 2. Politik in Italien, Königswahlen und Krönungen, in Frankreich und dem Reich. 3. Politik in Böhmen, Hausmachtpolitik, Probleme seiner Zeit. 4. Seine Persönlichkeit und Religiosität, Klostergründungen. Links: Kaiser Karl IV., Wandbild, Köln, Wallraf-Richartz-Museum, Dep. 0268 Aus: Wikimedia Commons.