Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Große Auswahl an englischsprachigen Büchern aus der Kategorie Biografien & Erinnerungen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 17. Mai 2024 · Karl Hofer (Karlsruhe 11.10.1878–3.4.1955 Berlin) war ein deutscher Maler des Expressionismus und des Magischen Realismus ( Neue Sachlichkeit ). Der in Karlsruhe ausgebildete Künstler lebte bis 1913 in Rom, Paris und Berlin; zudem bereiste er Indien.

  2. 26. Mai 2024 · Ein langjähriges Stipendium des Schweizer Kaufmanns, Kunstsammlers und Mäzens Dr. Theodor Reinhart (1849-1919) sicherte dem jungen, aufstrebenden Künstler Karl Hofer (1878-1955) seine Existenz, ermöglichte ihm zahlreiche Studienaufenthalte in Paris, Rom und Indien. Und dank der Sammlung Reinharts wurde schon 1917 im Kunstmuseum Winterthur ein Hofer-Saal eingerichtet.

  3. Vor 4 Tagen · Rennfahrer. Vorname: Martin. Nachname: Karlhofer. Webseite: www.martin-karlhofer.com/ Nationalität: Österreich. Geburtsdatum: 20.11.1985 in Voitsberg, Österreich (38 Jahre, 6 Monate und 11 Tage)...

  4. 8. Mai 2024 · Karl Hofer Kunst kaufen : Kunst kaufen Galerien Kunst-Auktionshäuser Kunsthändler Kunstberatung mit täglich aktuellen Meldungen Objekten Bilder Kunstwerken und Künstler-Biographien im umfangreichsten deutschsprachigen Kunstportal

  5. 24. Mai 2024 · Die Schau Glanz und Elend. Neue Sachlichkeit in Deutschland präsentiert das Kunstschaffen von Neuer Sachlichkeit und Magischem Realismus anhand von circa 150 Exponaten aus internationalen Museen ...

  6. 27. Mai 2024 · Telfer Biografien sind jetzt online. 27. Mai 2024, 11:52 Uhr. Der Linolschnitt der an Dekan Dr. Peter Scheiring, Bgm. Christian Härting und Bgm. a.D. Helmut Kopp übergebenen Sammelordner wurde ...

  7. 27. Mai 2024 · Der Erlös der verkauften Jahresgaben ging zu 100% an die Karl Hofer Gesellschaft und ermöglicht damit wirkungsvolle Unterstützung von UdK- Studierenden. Im Herbst präsentierte die Bad Saarower Konzeptkünstlerin und promovierte Historikerin Maria Blömer die Ausstellung “Transformationen”, in der sie den Wandel und die Veränderung von Mensch und Natur beschrieb.