Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor einem Tag · Karl Joseph von Habsburg-Lothringen (1745–1761), Erzherzog; Karl von Marinelli (1745–1803), Schauspieler und Schriftsteller; Franz Aßner (1746–1814), Kupferstecher; Peter Anton von Frank (1746–1818), Rechtswissenschaftler und Historiker, Geheimer Reichsreferendar; Franz Samuel Karpe (1747–1806), Philosoph und Hochschullehrer

  2. 8. Mai 2024 · Maximilian (stehend, 2. v. l.) mit Carlota, zusammen mit seinen Brüdern, v. l. n. r. Franz Joseph (Kaiser von Österreich), Ludwig Viktor und Carl Ludwig. Sitzend v. l. n. r. Kaiserin Sisi mit ...

  3. 16. Mai 2024 · Juni 2024), Nr. 2052. Mit dem Tod von Kaiser Franz Joseph I. am 21. November 1916 wurde sein Großneffe Karl automatisch Kaiser von Österreich-Ungarn. Die Ungarn legten größten Wert darauf, dass er in Budapest mit der Stephanskrone gekrönt würde und einen Eid auf die ungarische Verfassung leiste.

  4. 9. Mai 2024 · However, Maximilian never intended to give the crown to the Iturbides because he considered that they were not of royal blood. It was all a charade directed to his brother Archduke Karl Ludwig of Austria, as he explained himself: either Karl gave him one of his sons as an heir, or he would give everything to the Iturbide children.

  5. 20. Mai 2024 · Maximilian I. Joseph von Bayern, König von Bayern 1756-1825 Karoline von Baden , Königin von Bayern 1776-1841 Franz Karl von Österreich , Erzherzog von Österreich 1802-1878

    • Male
    • August 18, 1830
    • Elisabeth in Bayern, Elisabeth
    • November 21, 1916
  6. 23. Mai 2024 · 1540–1590. Erzherzog Karl II. (Bildausschnitt), Josef Allmer, Kopie 1891, Öl auf Leinwand © Alte Galerie am Landesmuseum Joanneum. Von seinem Vater Kaiser Ferdinand I. erhielt Karl die Länder Steiermark, Kärnten, Krain/Kranjska, Görz/Gorizia/Gorica, also Innerösterreich, und errichtete in Graz eine glanzvolle Residenz mit ...

  7. 15. Mai 2024 · Kaiser Franz Joseph I. von Österreich, Büste des jungen Kaisers, Biskuitporzellan, glasierter Sockel, Höhe 13,3 cm, Manufaktur Augarten Wien, 20. Jh., (Lu) Experte: Dr. Georg Ludwigstorff Dr. Georg Ludwigstorff +43-1-515 60-363 antiqui ...