Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 4 Tagen · "Die "Bibliothek der Kirchenväter" (BKV) ist eine Reihe, die eine grosse Auswahl patristischer Werke in deutscher Übersetzung einem interessierten Publikum zugänglich machte. Herausgegeben wurde sie von O. Bardenhewer in zwei Reihen. Die Reihe I umfasst 61 Bände und erschien in den Jahren 1911-31.

  2. Vor 2 Tagen · Martin Luther (* 10. November 1483 in Eisleben, Grafschaft Mansfeld; † 18. Februar 1546 ebenda) war ein deutscher Augustinereremit und Theologieprofessor, der zum Urheber der Reformation wurde. Er sah in Gottes Gnadenzusage und der Rechtfertigung durch Jesus Christus die alleinige Grundlage des christlichen Glaubens.

  3. 7. Juni 2024 · Hieronymus – Bilder eines Kirchenvaters. 30. September 2020. Am heutigen Tag feiert die Kirche den 1600. Todestag des Hl. Hieronymus. Er gilt als lateinischer Kirchenvater, Patron der Übersetzer und Verfasser der wichtigsten lateinischen Bibelübersetzung.

  4. 13. Juni 2024 · Die Veranstalter nehmen daher den 1.650ten Todestag zweier Kirchenväter zum Anlass, um die Polyphonie oder Pluralität des antiken Christentums sowie deren aktuelle Bedeutung durch ein Vortragsduett zum Ausdruck zu bringen.

  5. 4. Juni 2024 · Mit christlichen Augen, das war schon für die Kirchenväter eine dankbare Textstelle, hält der Leser inne und erinnert sich: Drei Tage, in der Tiefe des Meeres, im Bauch des Fisches, Dunkelheit, Verlassenheit, aber auch Hoffnung und Zuversicht und schließlich der Strand und das Leben.

  6. Vor 5 Tagen · Die Katechesen, die von Papst Benedikt XVI. jeden Mittwoch auf dem Petersplatz oder in der Aula Paolo VI an die Gläubigen gerichtet wurden, stellten einen Moment der Unterweisung für Tausende Zuhörer dar, wo sich die wissenschaftliche Strenge und präzise Terminologie mit einer für jeden zugänglichen und leicht verständlichen ...

  7. Vor 5 Tagen · Seit Leo dem Großen von 440 bis 461 etabliert sie sich als übliche Bezeichnung auch des Bischofs von Rom. Erst seit Gregor VII. von 1073 bis 1085 nimmt die römische Kirche den Titel als exklusives Vorrecht des römischen Bischofs in Anspruch.