Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 27. Mai 2024 · Einige Beispiele: Gertrud Rüegg, die der Familie Ragaz das Haus an der Gartenhofstrasse vermittelte, lebte mit Milly Grob; Emma Pieczynska-Reichenbach lebte mit Helene von Mülinen; die geflüchteten deutschen Sozialistinnen Anita Augsburg und Lida Gustava Heymann waren offen ein Paar; Berti Wicke, IFFF-Nachfolgerin von Clara Ragaz ...

  2. Vor 4 Tagen · Frauen Europas, wo bleibt eure Stimme? Seid ihr nur gross im Dulden und im Leiden?“ Diese Fragen stellte die deutsche Frauenrechtlerin Lida Gustava Heymann 1915, inmitten des Ersten...

  3. 13. Mai 2024 · Das Programm eCommemoration der Körber-Stiftung installierte 2023 das erste dauerhaft begehbare Augmented Reality Denkmal auf dem Rathausmarkt und widmet es der Hamburger Frauenrechtlerin Lida Gustava Heymann.

    • Rathausmarkt, 20095 Hamburg
    • May 14, 2024
    • 02009 54262874
  4. 20. Mai 2024 · Nach zwei Weltkriegen mit über 70 Millionen Toten wollte sich in Deutschland niemand an die einzigen Klarsichtigen erinnern – an Menschen, die man in der Vergangenheit als „Friedenshetzer“ und „Lumpenpazifisten“ ausgegrenzt, unterdrückt, verfolgt oder gar ermordet hatte.

  5. Vor einem Tag · Autorinnen der Ersten Frauenbewegung im deutschsprachigen Raum mussten von der Neuen Frauenbewegung erst wiederentdeckt werden, so unter anderen Anita Augspurg und Lida Gustava Heymann. Frühe Schriften mit großem Einfluss waren auch Mathilde Vaerting: Frauenstaat und Männerstaat (1921) und Bertha Eckstein-Diener: Mütter und Amazonen (1932).

  6. 22. Mai 2024 · Diese 7 Familienformen machen unsere Gesellschaft bunter. War vor noch nicht allzu langer Zeit die Kernfamilie (Vater, Mutter, Kind) das klassische Familienmodell, sieht die Lebensrealität heute deutlich bunter aus. Familienformen wie die Regenbogen- oder Patchworkfamilie sind längst keine Seltenheit mehr.

  7. Vor 6 Tagen · This list of suffragists and suffragettes includes noted individuals active in the worldwide women's suffrage movement who have campaigned or strongly advocated for women's suffrage, the organisations which they formed or joined, and the publications which publicized – and, in some nations, continue to publicize – their goals.