Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Luthertum ist eine Ausprägung des Protestantismus, die sich aus der Wittenberger Reformation des 16. Jahrhunderts entwickelt hat. Ihr Kennzeichen ist die Rechtfertigungslehre, die eine für diese Konfession charakteristische Spannung zwischen der Institution Kirche und dem individuellen Glauben zur Folge hat.

  2. www.staatslexikon-online.de › Lexikon › LuthertumLuthertum – Staatslexikon

    1.2 Geschichte. Die Formierung erfolgte durch Ausbreitung der Neuordnung in allen weltlichen (samt einigen geistlichen) Territorien Nord- und Westdeutschlands, auch bedeutenden Städten und Territorien Süddeutschlands, sogar großen habsburgischen Gebieten und außerhalb des Reichs (Skandinavien, Baltikum). Sie fand ihren Abschluss rechtlich ...

  3. Stationen der deutschen Reformationsgeschichte. Mit 95 Thesen beginnt die Geschichte der Reformation. Flugschriften, der Zuspruch der Studenten und die anfängliche Begeisterung der Humanisten für machen Luthers Anliegen zum Politikum.

  4. Martin Luther (* 10. November 1483 in Eisleben, Grafschaft Mansfeld; † 18. Februar 1546 ebenda) war ein deutscher Augustinereremit und Theologieprofessor, der zum Urheber der Reformation wurde. Er sah in Gottes Gnadenzusage und der Rechtfertigung durch Jesus Christus die alleinige Grundlage des christlichen Glaubens.

  5. Doch am 2. Juli 1505 verändert sich sein Leben schlagartig. Auf einem offenen Feld gerät Luther in ein Sommergewitter. Blitze zucken über den schwarzen Himmel, einer verfehlt ihn nur knapp. Martin Luther begreift das als Zeichen Gottes – und wird zwei Wochen später Mönch. Seine Tage bestehen von da an aus Lernen, Beten und Büßen.

  6. Martin Luther. Im Jahr 1517 erhob der Augustinermönch Martin Luther seine Stimme. Er forderte: Die christliche Kirche muss zu ihren Wurzeln, zum Evangelium zurückkehren. Luther ging in die Geschichtsbücher ein, mit ihm begann das Zeitalter der Reformation. Von Gregor Delvaux de Fenffe. "Lässt Du mich leben, so will ich ein Mönch werden".

  7. 31. Okt. 2023 · Stand: 31.10.2023 05:00 Uhr. Mit seinen 95 Thesen hat Martin Luther am 31. Oktober 1517 eine Revolution in Bildung, Politik und Wirtschaft in Gang gesetzt und die Geschichte verändert. Vor mehr...