Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 6 Tagen · Definition. Der Persönlichkeitstyp bezieht sich auf die psychologische Klassifizierung verschiedener Typen von Individuen. Persönlichkeitstypen werden manchmal von Persönlichkeitsmerkmalen unterschieden, wobei letztere eine kleinere Gruppierung von Verhaltenstendenzen verkörpern.

  2. Vor 4 Tagen · Nichtbinäre Geschlechtsidentität, kurz nichtbinär oder non-binär (englisch nonbinary, kurz enby), ist eine Sammelbezeichnung für Geschlechtsidentitäten von Menschen, die sich nicht ausschließlich als männlich oder weiblich identifizieren und sich als außerhalb der zweigeteilten, binären Geschlechterordnung verstehen.

  3. 7. Mai 2024 · 4,99. 7301 Stimmen. Aktualisiert:07.05.2024. Anzeige. Definition: Was ist Wertschätzung eigentlich?? Wertschätzung ist in aller Munde. Überall sollen Führungskräfte Wertschätzung zeigen, um Mitarbeiter zu halten und zu begeistern. Gesagt, getan: Hier und da ein kleines Lob, gelegentlich eine Belohnung.

    • (7,3K)
  4. 15. Mai 2024 · Laut dem Lehrbuch Psychologie konnten sich die meisten Psycholog:innen zumindest auf eine Definition einigen: "die Fähigkeit, aus Erfahrung zu lernen, Probleme zu lösen und sich an neue...

    • Christian Schierwagen
  5. Vor 4 Tagen · Die Menschenwürde steht nicht nur am Anfang des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland. Sie ist auch gleichsam das erste Wort der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948, mit der die Vereinten Nationen den Prozess der internationalen Normierung von Menschenrechtsstandards einleiten. 60 Jahre später erweist sich ...

  6. 24. Mai 2024 · Arten. Funktionen. Epithelzelle – Definition. Bei Epithelzellen handelt es sich um ein- oder mehrschichtige Zellverbände, die fast alle inneren und äußeren Körperoberflächen von mehrzelligen Lebewesen (wie dem Menschen) bedecken. Gemeinsam bilden sie das zelluläre Element des Epithel- und Drüsengewebes.

  7. de.wikipedia.org › wiki › ReligionReligion – Wikipedia

    Vor 6 Tagen · Vielfach erfolgt die Definition aus Sicht einer bestimmten Religion, zum Beispiel von Seiten des Christentums. Eine der berühmtesten und oft zitierten Definitionen von Religion stammt von Friedrich Schleiermacher und lautet: Religion ist „das Gefühl der schlechthinnigen Abhängigkeit von Gott“.