Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 26. Mai 2024 · Dabei wendet der Aufruf sich nicht nur an Menschen in den sorbischen Siedlungsgebieten Nieder- und Oberlausitz, wo sich etwa 60.000 Menschen dazu zählen, sondern an alle, die sich den Sorben...

  2. 28. Mai 2024 · Die niedersorbische Sprache und Kultur verdankt viel ihrer heutigen Form der bemerkenswerten Mina Witkojc. Als Dichterin, Aktivistin und Journalistin hat sie im 20. Jahrhundert wesentlich zur Gestaltung der niedersorbischen Schriftsprache beigetragen. Witkojc wurde im Jahr 1893 in der deutschen Kleinstadt Burg im Bundesland ...

  3. de.wikipedia.org › wiki › CottbusCottbus – Wikipedia

    Vor 3 Tagen · Cottbus, niedersorbisch Chóśebuz [ ˈxɨɕɛbus ], ist eine kreisfreie Universitätsstadt mit 99.515 Einwohnern (31. Dezember 2022) im Land Brandenburg. Nach dessen Hauptstadt Potsdam ist sie hinsichtlich der Bevölkerungszahl die zweitgrößte Stadt und, neben Brandenburg an der Havel und Frankfurt (Oder), eines der vier Oberzentren des Landes.

  4. 23. Mai 2024 · Das Standardwerk zur ober- und niedersorbischen Sprachgeschichte komplett in zwei Bänden. Im Jahr 1979 legte Prof. Dr. Heinz Schuster-Šewc ...

  5. Vor einem Tag · Die promovierte Slawistin Madlena Norberg wird mit dem Mina-Witkojc-Preis für ihre Verdienste um die Vermittlung der sorbischen Sprache geehrt. Die mit 2.500 Euro dotierte Auszeichnung des Landes Brandenburg soll am Donnerstag in Cottbus an die 66-jährige Sprachwissenschaftlerin überreicht werden, teilte das Kulturministerium am Mittwoch in ...

  6. Seit 1992 ist unsere Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur eine Einrichtung in Trägerschaft der Stadtverwaltung Cottbus. Sie hat die Aufgabe, das Kulturgut der Sorben/Wenden zu pflegen und zu fördern und die Sprache der Sorben/Wenden im Siedlungsgebiet der Niederlausitz zu beleben.

  7. 29. Mai 2024 · Bücher, Zeitungen und Zeitschriften erscheinen in Obersorbisch, Niedersorbisch und Deutsch. Der Verlag zeichnet verantwortlich für die Entwicklung, Herausgabe und den Vertrieb von Publikationen, die sich direkt oder mittelbar auf die Sorben, ihre Identität, ihre Sprache, Kultur und Wissenschaft beziehen.