Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.wikidata.de-de.nina.az › Der_Freigeist › VereinsamtDer Freigeist/Vereinsamt

    Vor 5 Tagen · Text: Der Freigeist (Vereinsamt) Die Krähen schrei’n. Und ziehen schwirren Flugs zur Stadt; Bald wird es schnei’n. Wohl dem, der jetzt noch Heimat hat! Nun stehst du starr, Schaust rückwärts ach! wie lange schon! Was bist du Narr. Vor Winters in die Welt entfloh’n? Die Welt, ein Thor. Zu tausend Wüsten stumm und kalt! Wer das verlor,

  2. 7. Juni 2024 · Nietzsche 4.0 hieße für seine Wirkungsgeschichte: Fruchtbarkeit in den Diskursen der Gegenwart zu entfalten und gerade dadurch alternative Abwägungen zu ermöglichen. Patentrezepte gegen die Krankheiten des globalen und kapitalistisch formatierten Ordnungssystems wird sich niemand ernsthaft erwarten. Zur Funktionsweise von ...

  3. 28. Mai 2024 · Ja zum Leben, auch wenn es wehtut: Friedrich Nietzsche. Nietzsche liebäugelt mit Chemie und Musik, entscheidet sich dann aber doch für eine Philologie-Professur. Am 28.05.1869 hält er seine ...

  4. Vor 3 Tagen · Was hat Friedrich Nietzsche mit dem Nationalsozialismus zu tun? Wie sah der Umgang mit ihm während des NS aus? Warum konnten sich Faschisten und Antifaschisten zugleich für ihn begeistern? Diesen Fragen widmet sich eine Kabinettausstellung im Nietzsche-Archiv.

  5. 31. Mai 2024 · Aber worin besteht diese höhere Bildung, die Nietzsche anstrebt? Was sind die verschiedenen Schichten dieser komplexen Thematik und was sind die Folgen, die diese ständig erneuerte Frage hervorbringen kann? In welcher Weise könnte die kritische Überlegung zu einer Erneuerung der Bildung und Erziehung beitragen? Diesen ...

  6. 7. Juni 2024 · Nietzsche is going to call moralities that emphasize these values "slave morality": morality of the herd, morality of the weak, egalitarian morality, morality with a concern for the victim and the poor and the little guy.

  7. 28. Mai 2024 · Nietzsche liebäugelt mit Chemie und Musik, entscheidet sich dann aber doch für eine Philologie-Professur. Am 28. Mai 1869 hält er seine Antrittsvorlesung in Basel.