Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 6. Mai 2024 · Wie sehr diese Zeit von einer Kultur des Misstrauens geprägt war, zeigte sich noch Jahre später: So soll der gescheiterte Kanzlerkandidat Rainer Barzel dem Spiegel-Journalisten Hartmut Palmer 2004 gesagt haben, wen er für den Dritten im Bund der Unionsabweichler gehalten hat: neben dem ebenfalls von der Staatssicherheit bestochenen CSU ...

  2. Vor 2 Tagen · Der CDU/CSU-Fraktionsvorsitzende Rainer Barzel glaubte daher im April 1972, Willy Brandt mittels eines konstruktiven Misstrauensvotums ablösen zu können. Doch für seine Wahl zum Bundeskanzler fehlten ihm bei der Abstimmung zwei Stimmen.

  3. 23. Mai 2024 · K wie Konstruktives Misstrauensvotum In der Weimarer Republik war es möglich, dem Reichskanzler das Misstrauen auszusprechen (ihn also abzusetzen), ohne einen neuen zu wählen. Das führte zu teils langen Regierungskrisen.

  4. Vor 3 Tagen · Schmidt hielt im Bundestag beim Staatsakt für Rainer Barzel die Trauerrede. Schmidts erfolgreiche Tätigkeit als Hamburger Innensenator und Fraktionsvorsitzender machten ihn zu einem der ersten Anwärter seiner Partei auf höhere Regierungsaufgaben in der Bundespolitik.

  5. 20. Mai 2024 · Es bräuchte einen Verfassungsschutz von unten, der anders als die staatliche Behörde die Gesellschaft nicht vor extremen Feinden schützt, sondern das Grundgesetz vor sprachlicher wie ...

  6. 3. Mai 2024 · Ihre Nachfolger an der Parteispitze, Kurt Georg Kiesinger und Rainer Barzel, waren kompetente Politiker, genossen allerdings bei Weitem nicht die Popularität wie der erste Bundeskanzler und sein Wirtschaftsminister. Zum anderen verließ die Wirtschaft der Bundesrepublik in der Mitte der 1960er-Jahre erstmals den Wachstumspfad, an ...

  7. de.wikipedia.org › wiki › 19721972 – Wikipedia

    Vor 2 Tagen · 27. April: Ein Konstruktives Misstrauensvotum gegen Bundeskanzler Willy Brandt, das Rainer Barzel als Nachfolger vorschlägt, schlägt fehl. 29. April: Erste deutsche Schwulen demo in Münster; Mai. 10. Mai: In einem Referendum in Irland stimmt eine Mehrheit für den Beitritt zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft. 20.