Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · März 1933 – wenige Wochen nach seiner Amtsübernahme als Reichskanzler des Deutschen Reiches – stellte Adolf Hitler sein Ermächtigungsgesetz, das den wichtigsten Schritt der Nationalsozialisten bei der Abschaffung des demokratischen Rechtsstaats auf formal legalem Wege darstellte, dem Reichstag vor.

    • Kevin Kühnert
    • Saskia Esken, Lars Klingbeil
    • Dietmar Nietan
  2. 20. Mai 2024 · Sondern am Spreeufer gleich hinterm Reichstagsgebäude in Berlin. Dort hat ihm der Künstler Dani Karavan ein Denkmal gesetzt. Auf 19 Glasplatten prangen die im Grundgesetz festgeschriebenen...

  3. Vor einem Tag · Während des Ersten Weltkrieges bildeten die Gegner der kriegsbilligenden Burgfriedenspolitik um Hugo Haase und Georg Ledebour ab Ende 1915 in der SPD-Reichstagsfraktion die Sozialdemokratische Arbeitsgemeinschaft (SAG).

  4. 22. Mai 2024 · Die Kroll-Oper war provisorischer Tagungsort, da am 27. Februar 1933 der Reichstag niederbrannte. Im Gebäude wimmelte es von Angehörigen der SA und der SS, die besonders an dn Saalausgängen postiert waren, wo die Sozialdemokraten saßen.

  5. Vor 6 Tagen · Am 30. Januar 1933 ernannte Reichspräsident Hindenburg Adolf Hitler zum Reichskanzler. Damit war der Aufstieg des Nationalsozialismus besiegelt, aber noch nicht vollendet. Wie konnte es so weit...

  6. 30. Mai 2024 · "Verhandlungen des Reichstages / Stenographische Berichte (1867-1895): Die Stenographischen Berichte enthalten die Protokolle der Sitzungen des deutschen Reichstags (bis 1871: Norddeutscher Bund) sowie des Zollparlaments und liegen in gedruckter Form kontinuierlich bis 1938 in über 400 Bänden vor.

  7. 20. Mai 2024 · Reichstag fire, burning of the Reichstag (parliament) building in Berlin on the night of February 27, 1933, a key event in the establishment of the Nazi dictatorship and widely believed to have been contrived by the newly formed Nazi government to turn public opinion against its opponents and to assume new powers.