Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 30. Apr. 2024 · Weizsäcker war davon überzeugt, dass Erinnerung das eigene Volk nicht belastet, sondern befreit. Das zweite große Lebensthema Weizsäckers war die geschichtliche Einordnung von NS-Diktatur, Holocaust und Weltkrieg. Die Aufarbeitung der nationalsozialistischen Verbrechen hat ihn im In- und Ausland zu einer großen politischen und ...

  2. 13. Mai 2024 · 35 Jahre nach Weizsäckers Rede sind heute eine Reihe von Themen und Entwicklungen bedeutsam, die besonderer Verantwortung bedürfen. Nur zwei Aspekte seien genannt: Dass in den letzten Jahren rechte Gruppierungen, Ideologen und Ideologien zunehmend Zulauf bekamen und bekommen, dass unkaschierter Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Hass so zunehmen konnten, dokumentiert, dass die von ...

  3. Vor 6 Tagen · Sendung vom 20. Mai 1984aus der Reihe „Tatsachen und Meinungen“Gesprächsleitung: Alphons Matt und Hans O. StaubRichard von Weizsäcker wurde am 23. Mai 1984 v...

    • 44 Min.
    • 1
    • Johann Auens Weltanschauung
  4. 8. Mai 2024 · Bis heute gilt die Rede des damaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker vom 8. Mai 1985 als Meilenstein der deutschen Erinnerungskultur. Was ist der Hintergrund dieser Rede? Und welche Rolle spielen ihre Konsequenzen heute noch? Seibel, Patric

  5. 9. Mai 2024 · Das Richard-von-Weizsäcker-Berufskolleg in Dülmen und Lüdinghausen stellt sich vor. RvW, Richard-von-Weizsäcker, Berufskolleg, Dülmen, Lüdinghausen, FOS, Fachoberschule

  6. 7. Mai 2024 · Die Rede von Bundespräsident Richard von Weizsäcker in Bonn anlässlich des 40.ten Jahrestages der Kapitulation am 8. Mai 1985 . I. Der 8. Mai ist ein Blick zurück in den dunklen Abgrund der Vergangenheit. Viele Völker gedenken heute des Tages, an dem der Zweite Weltkrieg in Europa zu Ende ging. Seinem Schicksal gemäß hat jedes ...

  7. 16. Mai 2024 · Mai 2024. Im Fokus steht die Frage: Wo stehen wir beim Zusammenleben in der Einwanderungsgesellschaft? Im Mai 2024 feiert Deutschland den 75. Geburtstag des Grundgesetzes – und damit eine Verfassung, die gleiche Grundrechte unabhängig von ethnischer Herkunft oder Religion gewährt.