Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 9. Mai 2024 · +++ Über das Roman Herzog Institut +++ ️ Das Roman Herzog Institut ist ein zukunftsorientierter Thinktank, der sich aus interdisziplinärer Perspektive mit den Kernthemen Werte, Führung und Zukunftsaussichten auseinandersetzt.

  2. 13. Mai 2024 · Der 27. Januar ist in Deutschland seit 1996 und auf Initiative des damaligen Bundespräsidenten Roman Herzog offizieller Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. An diesem Tag wurde das NS-Konzentrations- und Vernichtungslager Ausschwitz-Birkenau von der Roten Armee befreit. Die Konrad-Adenauer-Stiftung nimmt den 27. Januar ...

    • roman herzog stiftung1
    • roman herzog stiftung2
    • roman herzog stiftung3
    • roman herzog stiftung4
    • roman herzog stiftung5
  3. 7. Mai 2024 · Das Roman Herzog Institut Das RHI setzt sich als Think Tank mit den Gegenständen Werte, Führung und Zukunft auseinander. Gegenwärtige Schwerpunkte sind das Verhältnis von „Demokratie und Autokratie“ sowie „gute Führung“ auf strategischer Ebene.

  4. 18. Mai 2024 · 2024-05-18 - Zeit ist, neben Gesundheit, das höchste Gut. 52.662 Stunden davon verbringen Menschen in Deutschlan­d im Durchschni­tt bei der Arbeit. Das hat das Roman Herzog Institut (RHI) herausgefu­nden und die europäisch­en Vergleichs­zahlen gleich mitgeliefe­rt. Demnach arbeitet man fast überall länger als hierzuland­e.

  5. 2. Mai 2024 · Roman Herzog (born April 5, 1934, Landshut, Germany—died January 10, 2017, Bad Mergentheim, Germany) was a German politician who served as the second president of reunified Germany (1994–99). Herzog was born and educated in the German state of Bavaria.

  6. 6. Mai 2024 · Memorial to the Sinti and Roma of Europe murdered under National Socialism - Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas. In 1992 the Federal Government decided to erect a national monument in memory of the murder of the European Sinti and Roma persecuted as “gypsies”.

  7. 18. Mai 2024 · Das hat das Roman Herzog Institut (RHI) herausgefu­nden und die europäisch­en Vergleichs­zahlen gleich mitgeliefe­rt. Demnach arbeitet man fast überall länger als hierzuland­e. Der Durchschni­tt innerhalb der EU liegt bei reichlich 57.000 Stunden. Besonders rege sind die Estländer, die es auf mehr als 70.000 Stunden Arbeit bringen.