Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 18. Mai 2024 · Heute zeigte mir der Bischof die Geburtsurkunde eines großen Mannes, Romano Guardini - und Guardini, der hier geboren wurde, sagte, dass Konflikte immer auf einer höheren Ebene gelöst werden, weil sie auf diese Weise in einen Sauerteig für eine neue Kultur, für neue Dinge verwandelt werden, um voranzukommen. Es ist wieder einmal ...

  2. Vor 5 Tagen · Den größten Teil seines Lebens widmete er sich der biblischen Wissenschaft – und zwar in Rom, fernab vom beschaulichen Beuron. Doch war Pater Athanasius über akademische Kreise hinaus bekannt, weil er eine beliebte Übersetzung der Psalmen anfertigte, der später erst die Übersetzung von Romano Guardini den Rang ablaufen sollte. Der Name „Psalmen-Miller“ blieb jedenfalls hängen.

  3. 16. Mai 2024 · In diesem Zusammenhang zitiert Franziskus die unmissverständlichen Worte eines „großen Veronesers“, der in Deutschland aufgewachsen ist und dort gelehrt hat, Romano Guardini: „Die Freiheit besteht nicht darin, der persönlichen oder politischen Willkür zu folgen, sondern dem, was die Natur des Seins verlangt“.

  4. 2. Mai 2024 · Karl Kastner (1886–1957), deutscher katholischer Geistlicher, Liturgiker und Kirchenhistoriker . Biographie. 1910 Priesterweihe in Breslau, anschließend Repetitor am Theologen-Konvikt

  5. 22. Mai 2024 · Central to Francis’ theological shift is Romano Guardini, a prominent figure in the German Reform theological and liturgical movement of the late 19th and 20th centuries. Guardinis...

  6. 5. Mai 2024 · I have always been fascinated by the works of theologian and philosopher Romano Guardini. His profound insights on topics such as faith, spirituality, and the human experience have left a lasting impact on countless individuals, including myself. However, it is his book “The Lord” that truly captures the essence of his teachings. In this article, I will delve into Guardini’s masterpiece ...

  7. 16. Mai 2024 · [1942-035] Alphons Nobel: Rezension zu: Guardini, Zu Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins unter dem Titel Die Duineser Elegien. Zum neuen Deutungsversuch Romano Guardinis, in: Deutsche Allgemeine Zeitung, Berlin, 1942, 67, 8. Februar: Beilage Literarische Rundschau, 2. Beiblatt [Mercker 3856] - [Rezension] - [noch nicht online]