Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 21. Mai 2024 · Rudolf Bultmann rezensierte die zweite Auflage von Barths Römerbriefkommentar für Die Christliche Welt recht freundlich. Er vermisste allerdings die „Sachkritik“ und damit die Fähigkeit, neutestamentliche Texte geschichtlich zu lesen.

  2. Vor 2 Tagen · Rudolf Bultmann (1884–1976), who was related to the Religionsgeschichtliche Schule, emphasized theology, and in 1926 argued that historical Jesus research was both futile and unnecessary; however, Bultmann slightly modified that position in a later book.

  3. Vor 3 Tagen · A key figure in the relatively quiet period from 1906 to 1953 was Rudolf Bultmann, who was skeptical regarding the relevance and necessity of historical Jesus research and argued that the only thing we can or need to know about Jesus is the "thatness" (German: Dass) of his existence and very little else.

  4. 28. Mai 2024 · 1924 nahm sie ihr Studium an der Universität Marburg auf und studierte ein Jahr lang Philosophie bei Martin Heidegger und Nicolai Hartmann, außerdem als Nebenfächer Evangelische Theologie, wobei sie insbesondere Vorlesungen bei Rudolf Bultmann hörte, sowie Gräzistik.

  5. 11. Mai 2024 · Der Artikel Gerechtigkeit und Heil bei den israelitischen Propheten und griechischen Denkern des 8.—6. Jahrhunderts Rudolf Bultmann zum 85. Geburtstag wurde am 1. Januar 1969 in der Zeitschrift Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie (Band 11, Heft 3) veröffentlicht.

  6. 29. Mai 2024 · 1930 setzte die Korrespondenz zwischen dem Philosophen Karl Jaspers und den Theologen Rudolf Bultmann ein, die beide in Oldenburg aufgewachsen waren. Über zwei Jahrzehnte wurden freundliche Briefe gewechselt, und es kam sogar zu einer persönlichen Begegnung. Umso überraschender kam Jaspers’ Angriff 1953 auf einer Tagung ...

  7. Vor 3 Tagen · Hauptfriedhof – Elisabeth Blochmann, Rudolf Bultmann, Hanno Drechsler, Gerhard Jahn, Anton Kippenberg, Heinrich Otto Lehmann, Paul Natorp, Max Graf zu Solms. Elisabethkirche – Paul von Hindenburg und seine Frau Gertrud seit Januar 1945, Friedrich II. von Preußen von 1945 bis 1952