Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 5. Juni 2024 · An der linken Innenseite der Ringmauer befinden sich 22 Grabplatten, Grabsteine und Stelen (Nrn. 11–33), die an prominente Sozialdemokraten und Kommunisten aus der Zeit der Monarchie und der Weimarer Republik erinnern.

  2. 31. Mai 2024 · Episoden aus dem Leben Karl Liebknechts zwischen 1914 und 1916. Als einziger SPD-Abgeordneter stimmt er im Reichstag gegen Kriegsanleihen. Zum Kriegsdienst gezwungen, leistet er, ungeachtet der Repressalien, denen seine Familie in Berlin ausgesetzt ist, an der Front in Frankreich Aufklärungsarbeit. Illegal tritt er auf ...

  3. 18. Juni 2024 · Nun sitzt ein Jugendlicher auf der Anklagebank. Der 15-Jährige soll den Obdachlosen zunächst gemeinsam mit seinem Bruder (18) auf dem Luisenplatz in Darmstadt ausgeraubt haben. Später sei er zurückgekommen und habe den Mann so heftig geschlagen und getreten, dass dieser an seinen Verletzungen starb. (Archivbild) © Susann Prautsch/dpa.

  4. 5. Juni 2024 · Als letzte Sprosse der akademischen Karriereleiter auf dem Weg zum Rechtsanwalt strebte Liebknecht die Promotion an. 1897 erfolgte diese bei Prof. Christian Meurer an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Würzburg.

  5. Vor 23 Stunden · Anna Sophie Fromhage, Studentin der Fakultät Informatik und Medien, hat das System bereits getestet und ist besonders von der unkomplizierten Handhabung begeistert: „In der nextbike-App bedarf es lediglich eines Klicks, um das Rad zu entleihen. Auch die Rückgabe gestaltet sich wirklich problemlos.” Diese ist übrigens dank der sogenannten blauen Zone an jeder Stelle der Karl-Liebknecht ...

  6. 14. Juni 2024 · Beide kannte sie persönlich und mit Liebknechts Witwe Sophie verband sie eine jahrzehntelange Freundschaft. Er geht auf ihre beiden Ehepartner ein, vor allem auf Mieczyslaw Bronski – seinerzeit sowjetrussischer Botschafter in Wien und Vater ihres berühmten Sohnes Wolfgang Leonhard (1921 – 2014).

  7. Vor 4 Tagen · The famous Monument to Rosa Luxemburg and Karl Liebknecht, originally named Monument to the November Revolution (Revolutionsdenkmal) which was designed by pioneering modernist and later Bauhaus director Ludwig Mies van der Rohe and built in 1926 in Berlin-Lichtenberg and destroyed in 1935.