Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 6 Tagen · Das Ministerium für Staatssicherheit ( MfS ), auch Staatssicherheitsdienst, Kurzwort Stasi, war in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) zugleich Geheimdienst und Geheimpolizei und fungierte als Regierungsinstrument der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED).

  2. 6. Sept. 2023 · Die dreiteilige Dokumentation "Feind ist, wer anders denkt - Geheimnisse der Stasi" zeigt zum ersten Mal chronologisch die Entwicklung der Staatssicherheit der DDR. Was machte die Stasi zu einem der erfolgreichsten Geheimdienste der Welt? Welche Abgründe verbergen sich noch in den 111 Kilometern Akten, die nach dem Ende der Staatssicherheit ...

  3. Vor 2 Tagen · Eine neue Dauerausstellung in der Stasi -Gedenkstätte Dresden zeigt seit heute, wie Menschen von der Staatsicherheit verfolgt, schikaniert, eingesperrt, verhört und verurteilt worden sind. Sie ...

  4. 20. Mai 2024 · 1950 - 1990. Areas Of Involvement: espionage. On the Web: Mises Institute - How East Germany’s Stasi Perfected Mass Surveillance (May 20, 2024) Stasi, secret police agency of the German Democratic Republic (East Germany). The Stasi was one of the most hated and feared institutions of the East German communist government.

  5. Vor 2 Tagen · Zudem wird das Verhältnis zwischen der Stasi und dem sowjetischen Geheimdienst KGB thematisiert. Laut dem Trägerverein der Gedenkstätte waren in den 1980er Jahren auf dem Gelände an der Bautzner Straße in Dresden rund 2.500 Menschen für die Stasi im Einsatz. Im Hafthaus hielt die DDR-Geheimpolizei bis 1989 rund 8.000 Menschen fest.

  6. 2. Mai 2024 · Willkommen im Stasimuseum Berlin. Das Stasimuseum befindet sich im Haus 1 auf dem ehemaligen Gelände der Zentrale des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der DDR. Das Haus entstand in den Jahren 1960/61 als Dienstsitz Erich Mielkes, der von 1957 bis zum Ende der DDR Minister für Staatssicherheit war. Am 15.

  7. 23. Mai 2024 · 23.05.2024 06:03 Uhr. Die einen haben im großen Saal gefeiert, andere saßen nur wenige Meter entfernt im Stasi-Gefängnis: Das Nebeneinander von Tätern und Opfern ist in der neuen Dauerausstellung in der Dresdner Gedenkstätte Bautzner Straße nachvollziehbar.