Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 14. Mai 2024 · Die Stiftung. Wer wir sind. Seit 2006 engagieren sich die Menschen hinter der Eva Luise und Horst Köhler Stiftung aus tiefer Überzeugung für eine bessere medizinische Versorgung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Seltenen Erkrankungen. UNSERE ARBEITSWEISE. Forschung. Wie wir helfen.

  2. Vor 2 Tagen · Ausschreibungsstart für den 16. Eva Luise Köhler Forschungspreis für Seltene Erkrankungen: Jetzt bewerben bis 17. September 2023!

  3. Vor 6 Tagen · In fast jeder Schulklasse ist ein Kind mit einer der rund 8.000 Seltenen Erkrankungen zu finden. Die Krankheit selbst ist nicht die einzige Last, die die jungen Patient:innen zu tragen haben. Um sie beim Umgang mit ihren psychischen und sozialen Problemen zu unterstützen, wurde an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde von MedUni Wien und AKH Wien ein bislang weltweit ...

  4. Vor einem Tag · Um die medizinische Versorgung der „Waisen der Medizin“ zu verbessern, schreibt die Eva Luise und Horst Köhler Stiftung in Kooperation mit Achse e. V. seit 2008 einen Forschungspreis für Seltene Erkrankungen aus. Bewerbungen für den 17. Forschungspreis, der im Sommer 2025 in Berlin verliehen wird, können bis 8. September 2024 eingereicht werden.

  5. Vor einem Tag · In Deutschland leben etwa vier Millionen Menschen mit einer seltenen Erkrankung. Obwohl es bereits an die 8.000 klar definierte seltene Erkrankungen (sog. "Orphan Diseases") gibt, vergeht für PatientInnen oft eine lange Zeit bis sie eine gesicherte Diagnose erhalten haben. Viele beschwerliche Jahre verbringen Patienten meist mit einer sogenannten "Patient Journey".

  6. Die Deutsche Cleft Kinderhilfe ist in Asien, Afrika und Lateinamerika aktiv: Hilfe für Kinder mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalten in 17 Ländern. 8.000 2023 haben wir erstmalig in unserer Vereinsgeschichte die Marke von 8.000 Operationen erreicht.

  7. 15. Mai 2024 · Lernen muss sich deshalb dringend stärker an der Welt der Kinder orientieren – und zwar von Beginn an. Die Erfolgsaussichten für Unterrichtsmethoden wie kollaboratives, problembasiertes Lernen werden bereits in der Kita und Grundschule geschaffen."