Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Büchern über Belletristik. Jetzt shoppen!

    • Kundenservice

      Erfahren Sie mehr über unseren

      Kundenservice.

    • Jetzt kaufen

      Ihre Vorteile bei Amazon

      Einfach und sicher online kaufen

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · Am 3. November 2001 verstarb mit 56 Jahren der Dichter Thomas Brasch. Wie kaum ein anderer Schriftsteller balancierte er auf einem dünnen Seil zwischen der DDR und der BRD, zwischen Geschichte ...

  2. 16. Mai 2024 · Im Rahmen dieser Reihe ist im Zittauer Theaterfoyer ein besonderer Abend mit Texten, Filmen und Livemusik dem Schriftsteller, Dramatiker, Drehbuchautor, Regisseur und Lyriker Thomas Brasch gewidmet. „Bleiben will ich, wo ich nie gewesen bin“ – das ist die letzte Zeile eines der bekanntesten Gedichte von Thomas Brasch und der ...

  3. 19. Mai 2024 · In seinen Gedichten, Theaterstücken und Filmen konfrontierte er scharfsinnig, kraftvoll und originell gesellschaftliche Widersprüche in einer Dringlichkeit, die aktueller ist denn je. Begleitet wird das Programm von der Berliner Musikerin Masha Qrella, die als Hommage an Thomas Brasch aus seinen Gedichten Songs in dem für sie ...

  4. Vor 3 Tagen · Bleiben will ich, wo ich nie gewesen bin – Ort der Kraft bei Thomas Braschs Gedicht „Was ich habe, will ich nicht verlieren“ Jan Kuhlbrodt bei Felix Philipp Ingolds Skorpioversa – Kuhlbrodts Gedicht (Teil 5) Viktor Albert bei Christian Morgensterns Gedicht „Herr Meier hält sich für das Maß der Welt“

  5. 5. Mai 2024 · Thomas Brasch war ein deutscher Schriftsteller, Dramatiker, Dichter, Drehbuchautor und Regisseur. Er wurde als Sohn jüdischer Emigranten in England geboren und zog 1947 mit seiner Familie in die sowjetische Besatzungszone. Seine Texte wurden vermehrt von der DDR-Regierung zensiert. Mitte der 1970er stellte er einen Ausreiseantrag und zog mit seiner Partnerin Katharina Thalbach und deren ...

  6. 20. Mai 2024 · Gedichte. Ukrainisch und deutsch. In Babyn Jar, einer Schlucht bei Kiew, wurden Ende September 1941 mehr als 33 000 Kiewer Juden von den deutschen Einsatzgruppen, der Wehrmacht und lokalen Helfern erschossen. Das Hier und Jetzt jener endlosen Tage verwandelt die ukrainische Lyrikerin Marianna Kijanowska in eine nicht mehr weichende Gegenwart.

  7. Vor 6 Tagen · Sie stellt Bücher und Zitate aus der ein Jahr währenden Arbeitsphase vor und zitiert aus dem „Papiertiger“, den Thomas Brasch Mitte der 1970er Jahre in der DDR schrieb: „… Bleiben will ...