Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 16. Mai 2024 · Vom „buterbrod“ bis zur „brandmauer“: zehn deutsche Wörter, die in die russische Sprache eingewandert sind – mit überraschender Vorgeschichte. Doreen Blask, 16.05.2024. Auch der „parikmacher“ hat deutsche Wurzeln. © picture alliance / dpa. Rund 450 Lehnwörter aus der deutschen Sprache sind im Russischen bekannt.

    • Doreen Blask
  2. 9. Apr. 2024 · 39 Einzelnachweise. Hier werden deutsche Wörter gesammelt, die als Lehn- oder Fremdwörter ( Germanismus) in anderen Sprachen aufgenommen worden sind. Dazu gehören auch Wörter, die im Deutschen selbst Fremd- oder Lehnwörter sind, aber in spezifisch deutscher Lautgestalt in andere Sprachen weitervermittelt wurden.

  3. 27. Mai 2024 · Das heutige Buchstabeninventar der einzelnen Sprachen wird in den Artikeln zu den jeweiligen Sprachen behandelt. 1708 wurde die kyrillische Schrift im Russischen Reich im Zuge der Reformen Peters des Großen vereinfacht und optisch an die lateinische Schrift angepasst.

  4. Vor 3 Tagen · Die Geschichte Russlands bietet einen Überblick über die Vorgeschichte, Entstehung und Entwicklung des russischen Staates. [1] Ausgehend von der frühesten Besiedlung verschiedener Stämme des heutigen russischen Territoriums seit der Altsteinzeit, beschäftigt sich dieser Artikel mit der Entstehung der Kiewer Rus, eines ...

  5. 20. Mai 2024 · Entwickelt wurde diese Schrift bereits vor etwa 1000 Jahren, als man im Zuge der Christianisierung die Bibel ins Slawische übersetzte und diese Übersetzung aufschrieb. Hierfür übernahm man einige Buchstaben aus dem Griechischen, eine weitere Gruppe aus dem lateinischen Alphabet, und die übrigen Buchstaben entwickelte man schließlich neu.

  6. Vor 5 Tagen · Russisch wurde bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts nicht einmal als Fremd­sprache unter­richtet und danach auch nur spärlich. 1881 wurden die Koloni­stenschulen jedoch der russischen Schulbehörde unterstellt, die 1891 die russische Unter­richts­sprache einführte. Ziel dieser Maßnahme war nicht, die Deutschen zu entnatio­nalisie­ren ...