Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › 20122012 – Wikipedia

    Vor 5 Tagen · In Deutschland kam es nach der Aufdeckung der Anschläge der rechtsextremen Terrorgruppe NSU und nach der Aufdeckung verschiedener Ermittlungspannen zu grundsätzlichen Diskussionen über die Arbeit des Verfassungsschutzes; die Forderung eines neuen Verbotsverfahrens gegen die Nationaldemokratische Partei Deutschlands wurde laut. Am 14 ...

  2. 21. Mai 2024 · Deutschland hat Geburtstag! Vor 75 Jahren wird die Bundesrepublik gegründet – und die DDR. Was wissen die Menschen von unserer Geschichte? Mirko Drotschmann fragt nach. Mirko Drotschmann, auch ...

  3. Vor 35 Minuten · Kalenderblatt. Was geschah am 30. Mai? 30. Mai 2024, 00:03 Uhr. i. GRAFIK - Tag für Tag finden Sie an dieser Stelle einen Rückblick auf Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, die mit diesem Datum verbunden sind.Foto: dpa-infografik/dpa. Das aktuelle Kalenderblatt für den 30. Mai 2024.

  4. 4. Mai 2024 · 04.05.2024 | 14:37. |. Die Feuerwehr im Großeinsatz: In einem Metallbetrieb in Berlin brannte es am Freitag, über Teile der Stadt zog Rauch. Mittlerweile sei der Brand unter Kontrolle, so die...

    • Zdfheute
  5. de.wikipedia.org › wiki › 20172017 – Wikipedia

    Vor 3 Tagen · Für Deutschland war 2017 durch den Amtsantritt von Frank-Walter Steinmeier als neuer Bundespräsident, den Beschluss zur Einführung der „ Ehe für alle “ im deutschen Bundestag, den in Hamburg stattgefundenen G20-Gipfel sowie durch den zunächst scheiternden Versuch einer Regierungsbildung nach der Bundestagswahl im September geprägt.

  6. de.wikipedia.org › wiki › 20162016 – Wikipedia

    17. Mai 2024 · 2559. Das Jahr 2016 war geprägt vor allem durch verschiedene Terroranschläge, unter anderem in Brüssel, Nizza und Berlin, durch das Brexit-Referendum, die Wahl Donald Trumps zum Präsidenten der Vereinigten Staaten sowie den Tod zahlreicher Musiker und Schauspieler.

  7. 23. Mai 2024 · Am Ende war es jedoch der deutsche Physiker Alexander Behm, der 1912 das erste praktisch einsatzfähige Echolot entwickelte, das erfolgreich zur Vermessung der Wassertiefe in der Nordsee eingesetzt wurde. Später wurde das Gerät zur elektroakustischen Messung von Wassertiefen auch in der Fischerei, der Ozeanographie und der militärischen Unterwassererkundung verwendet.