Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Brennpunkt (Fokus) F eines optischen Geräts (z. B. Linse, Spiegel) ist derjenige Punkt, in dem sich achsennahe, parallel zur optischen Achse einfallende Strahlen nach der Brechung oder Reflexion schneiden. Er liegt immer auf der optischen Achse.

  2. Brennpunkt bezeichnet in der Optik den Punkt, in dem eine optische Linse oder ein Hohlspiegel alle parallelen Lichtstrahlen sammelt, siehe Fokus Brennpunkt (Chemie) , die Temperatur, bei der sich Gase, Festkörper oder Flüssigkeiten entzünden lassen und von selbst weiter brennen.

  3. Der Brennpunkt \(\rm{F_1}\) (Fokus) ist der Punkt, in dem sich parallel zur optischen Achse verlaufende Strahlen nach der Brechung durch die Linse auf der optischen Achse schneiden. Die Brennweite \(f\) ist der Abstand des Brennpunkts von der Linsenmitte.

  4. 25. Mai 2019 · Der Brennpunkt ist der Ort, wo Lichtstrahlen von der Linse (Brennglas) in einem Punkt zusammen fokussiert werden. Ist die Entfernung am Objektiv auf ‚unendlich‘ eingestellt, so liegt der Punkt gerade auf dem Sensor.

  5. Der Brennpunkt liegt einige Grad höher als der Flammpunkt. Erst wenn der Brennpunkt erreicht ist, beginnt sich das Feuer auszubreiten. Es hat nun genügend Energie, um in einer Kettenreaktion die weitere Oxidation des Brennstoffes anzustoßen.

  6. Das Auge wirkt wie eine Sammellinse, das heißt, auf der Netzhaut entsteht ein umgekehrtes, seitenvertauschtes, reelles Bild. Das Gehirn sorgt dafür, dass wir trotzdem nicht alles auf dem Kopf sehen, indem es die Bilder „umrechnet“. Die Netzhaut liegt im Brennpunkt der Linse.

  7. Brennpunkt, 1) Mathematik: Ellipse; 2) Optik: Fokus, der zu dem unendlich entfernten Achsenpunkt liegende, bildseitig konjugierte Punkt auf der optischen Achse eines abbildenden optischen Systems, in dem sich unter der Voraussetzung einer idealen Abbildung die parallel zur optischen Achse einfallenden Strahlen nach der Brechung bzw.